jump to content

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publication Database

    Einsatz von UVC zur bakteriellen Dekontamination in der Lebensmittelkette (2022)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Fleischmann, Susanne (WE 8)
    Opherden, Susann (WE 8)
    Robé, Caroline (WE 10)
    Rösler, Uwe (WE 10)
    Habziabdic, Sead
    Szabo, Istvan
    Alter, Thomas (WE 8)
    Forschungsprojekt
    UV-C LED Bestrahlungen von Karkassen, Fleisch und Kontaktflächen (KontRed) (Teilprojekt FU-ILS)
    Kongress
    11. Leipziger Tierärztekongress
    Leipzig, 07. – 09.07.2022
    Quelle
    Proceedings zum 11. Leipziger Tierärztekongress, 07. – 09. Juli 2022 : Tagungsband 3 — Dr. Reiko Rackwitz, Prof. Dr. Uwe Truyen (Hrsg.)
    Leipzig: Universität Leipzig, 2022. Leipziger Blaue Hefte : LBH — S. 517–520
    Verweise
    URL (Volltext): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-760178
    Kontakt
    Institut für Tier- und Umwelthygiene

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14169 Berlin
    +49 30 838 51845
    tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Kontaminationen und Kreuzkontamination von Lebensmitteln mit Zoonose-Erregern stellen in lebensmittelproduzierenden Betrieben ein ernstzunehmendes Problem für die Gesundheit der Verbraucher dar. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich etwa 420.000 Menschen an Infektionen, die durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel verursacht werden. Kontaminationen und Kreuzkontaminationen über Kontaktflächen stellen hierbei ein Schlüsselelement dar.
    Ziel dieser Studie war die Verbesserung der Hygiene in der Lebensmittelkette durch den Einsatz von UVC zur bakteriellen Dekontamination. Für praxisnahe Laborversuche wurden verschiedene technische Oberfl ächen sowie Eierschalen mit definierten Bakteriensuspensionen beimpft und die Zellzahl vor und nach der UVC-Behandlung bestimmt. Die bakterielle Dekontaminationseffizienz wurde mit und ohne organischer Belastung getestet, um eine produktionsbedingte Verschmutzung zu simulieren.
    Mittels UVC- Einsatz (265nm, 5mW/cm 2 und einem Abstand von 10cm) konnte innerhalb einer Sekunde eine Reduktion ausgewählter Gram-negativer und -positiver Erreger auf technischen Oberflächen bis zu 5 Log-Stufen erzielt werden. Auf Eierschalen konnte innerhalb von fünf Sekunden einer UVC-Exposition (254nm, 5mW/cm 2 und einem Abstand von 8cm) zu 3 Log-Stufen Reduktion erzielt werden. Eine protektive Wirkung hoher Erregerkonzentrationen und Belastungssubstanzen konnte hierbei verzeichnet we rden. Poren/Risse in synthetischen sowie organischen Materialien
    führten zu verringerten Reduktionsraten.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von UVC zur Steigerung der Hygiene auf technischen und organischen Oberflächen in der Lebensmittelverarbeitung durch eine effektive Reduktion bakterieller Kontaminationen geeignet ist. Verschattungen durch produktionsbedingte Verschmutzungen sowie Poren und Risse in Oberflächen reduzieren die Dekontaminationseffizienz dramatisch. Daher ist eine kombinierte Anwendung von UVC mit einer mechanischen Reinigung sinnvoll.