zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Tierwohl bei Transport und Schlachtung von Rindern:
    ein Literaturüberblick (2022)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Nicolaisen, Svea (WE 11)
    Langkabel, Nina (WE 8)
    Thöne-Reineke, Christa (WE 11)
    Meemken, Diana (WE 8)
    Wiegard, Mechthild (WE 11)
    Forschungsprojekt
    Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rind und Schwein (Akronym: eSchulTS2)
    Kongress
    22. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene
    Berlin, 01. – 02.03.2022
    Quelle
    22. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene : Fortbildungsveranstaltung für Tierärztinnen und Tierärzte, 01.–02. März 2022, Berlin — eine gemeinsame Veranstaltung von Freie Universität Berlin, Zentrum für Veterinary Public Health, Bundesinstitut für Risikobewertung ; redaktionelle Bearbeitung: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Arbeitsgruppe Fleischhygiene, Dr. Nina Langkabel, Bundesinstitut für Risikobewertung, Dr. Frederic Müller (Hrsg.)
    Berlin: BfR-Hausdruckerei Marienfelde, 2022. BfR Abstracts — S. 43–44
    ISBN: 978-3-00-070935-7
    Verweise
    URL (Volltext): https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we08/atf/inhalt-pdf/abstracts_fleischhygienetagung2022.pdf
    Kontakt
    Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 61146
    tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Aufgabenstellung des vom BMEL geförderten Verbundprojekts „eSchulTS“ ist die Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen für Schlachthofmitarbeiter:innen und Tiertransporteur:innen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rindern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Zielgruppe der Personen mit geringem Bildungshintergrund und / oder geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Um schulungswürdige Prozessschritte festlegen zu können, wurde zunächst der Wissenstand der Fachliteratur in Form eines systematischen Reviews untersucht. Dieses diente anschließend als Grundlage für eine Expertenbefragung hinsichtlich der Schulbarkeit und der Auswirkungen von Mitarbeiterschulungen auf den Tierschutz.