zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Die Auswirkungen luminaler Ammoniakkonzentrationen auf den Natriumtransport am Psalter von Schafen in Abhängigkeit von der Fütterung (2002)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Krützfeldt, Thies
    Quelle
    Berlin, 2002 — 69 Seiten
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Physiologie

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62600
    physiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In in vitro Untersuchungen mit isolierten Psalterepithelien von Schafen wurde der Transport von Ammoniak und die Auswirkungen von Ammoniak auf den Na- Transport untersucht. 1. Die Psalterschleimhaut ist permeabel für Ammoniak. Bei einer mukosalen Konzentration von 30 mmol/l Ammoniak ergab sich für Heu gefütterte Tiere ein Transport von 1,26 ± 0,15 (x ± s) µmol × cm-2 × h-1 und für Kraftfutter gefütterte Tiere ein Transport von 12,22 ± 0,83 (x±s) µmol · cm-2 · h-1. Da bei diesem Konzentra-tionsgradienten keine systematische Veränderung des Isc beobachtet wurde, erfolgt der Transport vermutlich überwiegend in Form von NH3. 2. Ammoniak (mukosal) verringerte signifikant den Na- Transport (Jms und Jnet) von Epithelien heugefütterter Tiere bei einem mukosalen pH- Wert von 7,4. 3. Ammoniak (mukosal) veränderte den Na- Transport bei einem mukosalen pH-Wert von 6,4 nicht. 4. Ammoniak (mukosal) beeinflusste den Na- Transport nicht in Epithelien von Schafen, die zusätzlich zum Heu 800g/Tag Kraftfutter erhielten. 5. Die erhaltenen Ergebnisse lassen die Schlußfolgerung zu, dass der überwiegend in Form von NH3 erfolgende Ammoniaktransport vermutlich den pH- Wert in den Epithelzellen erhöht und dadurch den elektroneutralen Na- Transport (Na+/H+- Austauscher) verringert. Die mögliche pH- Wertveränderung wird offensichtlich durch die Fütterung (Kraftfutter) in engen Grenzen gehalten, so dass der Na- Transport unbeeinflusst bleibt. 6. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Ammoniak den Na- Transport unter physiologischen Verhältnissen nicht beeinträchtigt. 7. Die Untersuchungsergebnisse zeichnen sich durch große Variationen aus.

    The transport of ammonia and its effect on Na- transport was studied using isolated omasal epithelia of sheep. This study was carried out with the conventional Ussing- chamber technique. 1. The omasal epithelia is permeable for ammonia. Using 30 mmol/l ammonia at the mucosal side ammonia was found to cause a transport rate of 1,26 ± 0,15 (x ± s) µmol × cm-2 × h-1 in hay- fed sheep. The transport rate for concentrate- fed sheep was 12,22 ± 0,83 (x ± s) µmol × cm-2 × h-1. It seems that the transport of ammonia took place in form of NH3 since there was no systematical change in the Isc. 2. Ammonia at the mucosal side decreased the transport rate of Na (Jms und Jnet) in hay- fed animals at a mucosal pH of 7,4. 3. Ammonia at the mucosal side did not change the transport of Na at a pH of 6,4. 4. Ammonia at the mucosal side did not affect the transport of Na in concentrate -fed animal (800g concentrat a day, hay ad libitum, pH 7,4). 5. It appears that most of the ammonia seems to be transported in form of NH3. It is very likely that the transport of ammonia increased pHi and therefore inhibited the electroneutral Na- transport (Na+/H+- exchanger). This negative effekt of NH3 on Na- transport is abolished in epithelia of concentrate- fed sheep, which supports the assumption of adaptation to dietary N- intake. 6. Ammonia does probably not affect the transport of Na under physiological conditions. 7. The flux rates of Na exhibited a large variation.