zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    In vitro-Untersuchungen zum Kaliumtransport durch das Epithel des Pansens beim Schaf (2003)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Oberhäuser, Simone (WE 2)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verl., 2003 — 112 Seiten
    ISBN: 3-89820-515-0
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/312
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Physiologie

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62600
    physiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Der Transport von K durch das Pansenepithel von Schafen wurde in vitro mit Hilfe der USSING-Kammer- Methode und unter Verwendung von Rubidium (86Rb) untersucht. a. In allen Versuchen ergab sich eine Nettosekretion von Rb (Jsm > Jms). Die unidirektionalen Rb-Transportraten zeichneten sich z. T. durch eine hohe Variabilität aus. b. Manipulationen des Na-Transportes und damit der Aktivität der basolateral lokalisierten Na+-K+-ATPase durch Ersatz der Anionen (Cl-, HCO3 -, SCFA) mit Gluconat veränderten wie auch eine Verringerung der Inkubationstemperatur den Rb-Transport nicht signifikant. c. Die Entfernung der divalenten Ionen Mg und Ca in der mukosalen Lösung erhöhten Jsm und Jnet signifikant. Unter diesen Versuchsbedingungen hemmt auch Ouabain den Rb-Transport. d. Die serosale Zugabe von Barium (3 mmol/l) verursachte eine signifikante Zunahme von Jsm. Keine Veränderungen der Rb-Transportraten wurden nach mukosaler Ba-Zugabe beobachtet. e. Die Verwendung des KATP-Kanal-Blockers Glibenclamid führte zu sehr inkonsistenten Transportraten von Rb und zu einem Anstieg der Gt. f. Die Versuchsergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass Rb (K) basolateral mit Hilfe der Na+-K+-ATPase in die Epithelzellen des Stratum basale aufgenommen wird. Offensichtlich erlauben zwei unterschiedliche K-Kanäle die Abgabe des Kaliums. Basolateral ist ein Ba-sensitiver K-Kanal vorhanden, durch den der überwiegende Teil des K direkt wieder zur basolateralen Seite abgegeben wird. Es dürfte sich entsprechend dem Na-Transport um Mengen im mikromolaren Bereich handeln. Die Abgabe von Rb über die apikale Membran ist sehr gering (nanomolar). g. Ein weiterer Aufnahmemechanismus für Rb in der basolateralen Membran, der unabhängig von der Na+-K+-ATPase erfolgt, kann nicht ausgeschlossen werden.