Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62600
physiologie@vetmed.fu-berlin.de
Ergebnisse aus in vivo Untersuchungen über Resorptionsvorgänge im Psalter von Wiederkäuern und die post mortem Analyse des Psalterinhalts lassen die Schlussfolgerung zu, dass in diesem Vormagenabschnitt HCO3- resorbiert und Cl- sezerniert wird. Diese z. T. schon vor vielen Jahren gemachten Beobachtungen wurden kürzlich durch Befunde aufgrund von in vitro -Versuchen in der Weise bestätigt, dass eine Cl--Sekretion beobachtet und eine HCO3--Resorption vermutet wurde. Als mögliche Transportmechanismen wurden in Serie geschaltete Anionen-austauscher in der luminalen und basolateralen Membran vorgeschlagen.
Es war daher die Absicht der vorliegenden Arbeit, eine Resorption von HCO3- am Psalterepithel von Schafen in Abhängigkeit von Chlorid und damit in Abhängigkeit der vermuteten Anionenaustauscher nachzuweisen.
Die Bestimmung der HCO3- -Transportraten von der mukosalen zur serosalen Seite erfolgte mit Hilfe einer Kombination der herkömmlichen Ussing-Kammer-Technik mit der pH-Stat-Methode. Somit erfolgte eine Aufzeichnung der elektrophysiologischen Parameter Gewebeleitfýhigkeit (Gt) und Kurzschlussstrom (Isc) sowie die Bestimmung der HCO3- -Transportraten.
Die Untersuchungen führten zu folgenden Ergebnissen:
HCO3- wird in Abhängigkeit von den transepithelialen Anionengradienten von der mukosalen zur serosalen Seite transportiert. Die partielle oder vollständige Elimination des Chloridgradienten von der serosalen zur mukosalen Seite (Entzug oder Reduzierung von Chlorid serosal) führt zu einer signifikanten Abnahme der unidirektionalen HCO3- -Transportraten von mukosal nach serosal (Jms).
Serosale Zugabe von DIDS (4,4ý-Diisothiocyanatostilben-2,2ý-Disulfonsäure) als Hemmstoff der Anionenaustauscher verursachte eine Abnahme der HCO3- -Transportraten (Jms).
Eine parazelluläre Permeabilität für HCO3- am Psalterepithel kann weitgehend ausgeschlossen werden. Die Erhöhung der parazellulären Leitfähigkeit (Gp) durch Erhöhung des osmotischen Druckes der luminalen Pufferlösung mit Mannit hatte keine Steigerung der HCO3- -Transportraten zur Folge.
Versuche mit der serosalen Zugabe von Bumetanid führten zu einer Verminderung der HCO3- -Transportraten und legen die Vermutung nahe, dass basolateral ein Na+,K+,2Cl- - Cotransporter zusätzlich zu einem Cl-/HCO3- - Austauscher existiert.
Die Transportleistungen der Epithelien des Psalters zeichnen sich durch eine hohe Variabilität sowohl innerhalb der Tiere als auch zwischen den Tieren aus.
Die vorliegenden Angaben der Literatur sowie die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen lassen die Schlussfolgerung einer HCO3- -Resorption im Austausch für Chlorid zu. Die physiologische Bedeutung dieses Transportmechanismus wird diskutiert.