zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Einfluss von Xylanasen auf die Darmflora (2002)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Simon, O.
    Hübener, K.
    Hirsch, K.
    Beckmann, L.
    Vahjen, W.
    Quelle
    Lohmann-Information
    Bandzählung: 1
    Seiten: 3 – 7
    ISSN: 1617-2829
    Kontakt
    Institut für Tierernährung

    Königin-Luise-Str. 49
    14195 Berlin
    +49 30 838 52256
    tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    · Unter dem Einfluss von Xylanasen als Futterzusatzstoff kommt es zu Modifikationen der luminalen sowie der gewebeassoziierten Mikroorganismenpopulation im Intestinaltrakt sowohl bei Masthühnern als auch bei Ferkeln.
    · Mit Kultivierung auf Selektivnährmedien wird regelmäßig eine Reduzierung der Enterobakterien und grampositiven Kokken nachgewiesen und (weniger gut reproduzierbar) eine Zunahme von Milchsäurebakterien.
    · Innerhalb der Gattung Lactobacillus reagieren die einzelnen Arten unterschiedlich intensiv auf einen Xylanasezusatz zum Futter. Insbesondere die Stoffwechselaktivität von L. reuteri scheint stimuliert zu werden.
    · Xylanasezusätze zum Futter bewirken eine Stimulierung einer Bakterienpopulation im Dünndarm, die in der Lage ist, Pentosane und vermutlich auch andere NSP energetisch zu verwerten. Es erfolgt eine Lokalisationsverlagerung dieser spezifischen Keime in vordere Bereiche des Intestinaltraktes.