Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62600
physiologie@vetmed.fu-berlin.de
Untersuchung zu Inhaltstsoffen des Atemkondensates beim Kalb Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit war, folgende Inhaltsstoffe des Atemkondensates (AKO) auf ihre Eignung zu überprüfen, pulmonale Entzündungsvorgänge widerzuspiegeln: Gesamtproteingehalt, 8-Isoprostan, Leukotrien B4, Nitrit, Harnstoff, Ammonium und die Protonenkonzentration. Um entzündungsspezifische Änderungen der AKO-Inhaltsstoffe zu erfassen, sollten gezielt Atemkondensatproben von Kälber mit natürlich erworbenen (Chlamydien-assoziierten) und experimentell induzierten (Mycoplasma bovis) respiratorischen Affektionen untersucht und mit AKO-Proben von entsprechenden Kontrolltieren verglichen werden. Die Gewinnung von AKO-Proben erfolgte an stehenden unsedierten Kälbern, deren exspiratorischer Atemstrom mit Hilfe einer Maske in eine Kühlfalle in Form des kommerziell verfügbaren Atemkondensat-Sammelgerätes „ECoScreen“ (Viasys Healthcare, Höchberg) geleitet wurde. Parallel zu jeder AKO-Gewinnung wurden mittels eines im Gerätesystem integrierten elektronischen Spirometers („ECoVent“) folgende Kenngrößen der Spontanatmung erfasst: die maximale exspiratorische Atmungsstromstärke [l/s], das exspiratorische Atemzugvolumen [l], das exspiratorische Atemminutenvolumen [l], die Atmungsfrequenz [Atemzüge/min]. In der BALF von Kälbern mit Chlamydia-psittaci-Infektion waren signifikant höhere Konzentrationen an Gesamtprotein, 8-Isoprostan und Harnstoff sowie eine niedrigere Nitrit-Konzentration nachweisbar. Diese Befunde sprechen für entzündlich bedingte Veränderungen im epithelialen Oberflächenfilm der Atemwege. Im AKO konnten weder für die Konzentrationen noch für die pro 100 l exhalierten Mengen der identischen Inhaltsstoffe signifikante Unterschiede zwischen den Tiergruppen nachgewiesen werden. Das exhalierte Ammonium hingegen war im AKO der Chlamydia-positiven Kälber signifikant geringer als im AKO der Chlamydia-negativen Tiere. Eine post infectionem erhöhte Abscheidung des Leukotrien B4 je 100 Liter Exhalat und der verminderte pH-Wert bei den experimentell mit Mycoplasma bovis infizierten Tieren weisen auf einen akuten Entzündungsvorgang innerhalb der Atemwege hin. Atemkondensat, BALF und Blut unterscheiden sich bezüglich ihres biologischen und diagnostischen Informationsgehaltes. Entzündungsvorgängen innerhalb der Lunge wurden durch die BALF sensitiver widergespiegelt als durch AKO. Mögliche Ursachen hierfür könnten sowohl Einflüsse des Atmungsmusters als auch bisher nicht zu standardisierende Verdünnungseffekte auf die Zusammensetzung des AKO sein. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um die Gewinnung des Atemkondensates zu standardisieren und die Eignung der Inhaltsstoffe zu prüfen, entzündliche Vorgänge auf den Atemwegen darzustellen.