zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Transport von HCO 3 - am isolierten Psalterepithel des Schafes : Charakterisierung und Einfluss der Fütterung (2007)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Wegeler, Claudia
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verl, 2007 — 134 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-363-5
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003561
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Physiologie

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62600
    physiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Der HCO3--Transport des Psalterepithels wurde mit Hilfe einer Kombination der Ussing-Kammer-Technik mit der pH-Stat-Methode untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, den HCO3- -Transport des Psalters näher zu charakterisieren und mögliche Veränderungen einer Umstellung von Heu- auf Kraftfutter-Diät zu erfassen. Weiterhin sollte die mRNA einiger ausgewählter Anionenaustauscher nachgewiesen und auch hier die Veränderungen während der Futterumstellung mittels qPCR beobachtet werden. Es konnten folgende Ergebnisse erhoben werden: Transportphysiologische Ergebnisse: - Es zeigte sich eine große Variation des HCO3- -Transportes am Psalter, sowohl zwischen den Tieren als auch zwischen den Epithelien eines Tieres. - Der HCO3- -Transport erfolgt sehr wahrscheinlich über Anionenaustauscher in der luminalen und basolateralen Membran und kann sowohl von mukosal nach serosal (Absorption) als auch in umgekehrter Richtung (Sekretion) erfolgen. Die Fluxraten sind jedoch bei gleichen Gradienten nicht symmetrisch (Jms > Jsm). - Durch den Einsatz veschiedener Hemmstoffe und Variation der Ionengradienten wurde der HCO3- -Transport beeinflusst. - Mukosaler Einsatz von Hemmstoffen reduzierte den Transport (Amilorid ca. 20%; Ethoxyzolamid ca. 20 – 43%; DIDS ca. 10 – 22%) - Zugabe von Hydrochlorothiazid (HTZ) mukosal ergab eine Reduktion des Transportes um ca. 14-21%, wenn die Cl- -Konzentration serosal erniedrigt wurde. - Gleiche Cl--Konzentrationen (25 mmol•l-1) serosal wie mukosal ergab eine Reduktion des Transportes um ca. 22 – 23%. - Die Erhöhung der Cl- -Konzentration mukosal auf die gleiche Konzentration wie serosal (90 mmol•l-1) ergab keine signifikante Beeinflussung des HCO3- -Transportes. - Eine Verdoppelung der HCO3- -Konzentration mukosal erbrachte ein Erhöhung des Transportes um ca. 50%. - Ein Einfluss der Fütterung ist kaum ausgeprägt. Molekularbiologische Ergebnisse: - Es wurde die mRNA von fünf Anionenaustauschern nachgewiesen. - DRA (Down regulated in Adenoma); - AE2 (Anion Exchanger 2); - CA1(Carboanhydrase 1); - CA2 (Carboanhydrase 2) und - CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) - In der relativen Quantifizierung wurde keine Regulation der untersuchten Transporter im Vergleich zur Heu-Fütterung als Basis gefunden.