zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Das Equine Sarkoid:
    der häufigste Hauttumor beim Pferd (2005)

    Art
    Zeitschriftenartikel / wissenschaftlicher Beitrag
    Autoren
    Hamann, J.
    Grabner, A.
    Quelle
    Pferdeheilkunde : offizielles Organ der DVG, Fachgruppe Pferdekrankheiten = Equine medicine
    Bandzählung: 21
    Heftzählung: 4
    Seiten: 273 – 279
    ISSN: 0177-7726
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Equine Sarkoide treten beim Pferd in einer relativ hohen Inzidenz auf. Ihre Manifestation ist von Rasse, Geschlecht und Alter unabhängig. Eine genetische Disposition wird vermutet. Onkogene Viren (bovine Papillomaviren und Retroviren) spielen in der Ätiopathogenese eine wichtige Rolle. Das gehäufte Vorkommen von Sarkoiden an Prädilektionsstellen erleichtert die klinische Verdachtsdiagnose. Eine Vielzahl von Therapieverfahren wird beschrieben und praktiziert. Eine Monotherapie führt selten zum Erfolg. Durch Kombination verschiedener Behandlungsmethoden, z. B. Immuntherapie mit BCG-Vakzine und folgender chirurgischer Exzision kann die Rezidivrate deutlich gemindert werden. In einer Übersicht werden die Formen des Equinen Sarkoids (okkult, verrukös, nodulär, fibroblastisch, malevolent und gemischt) vorgestellt, die anhand des klinischen Erscheinungsbildes unterschieden werden können.