Königsweg 63
14163 Berlin
+49 30 838 62676
gefluegelkrankheiten@vetmed.fu-berlin.de
In the first part of the present studies 121 O. rhinotracheale-isolates from different origins (countries) and species were serotyped using AGP-test and compared for their properties and relationship using PFGE. 17 of the investigated isolates were standards for the serotyps A to Q. In the AGP-test 45 isolates belong to serotyp A, 24 to serotyp B, 5 to serotyp F, 3 to serotyp H 2 to serotyp K and 1 to serotyp D. Most of the remaining isolates showed crossreactions. Using PFGE the genomic analysis showed a wide spread of DNA-fingerprints. Each standard isolates (A - Q) had different pattern. Standard M and Q were almost identical. In addition all standards showed a high genetic relationship (91,0 %). Comparing the isolate from german turkeys belonging to serotyp A wide variation of genomic fingerprints was observed, but they showed a high genetic relation with 84,0 %. The isolates with serotyp B were partically identical with the standard B and the genetic relation was 81,5 %. Due to the clusteranalysis the isiolates could be divided into two clusters, three subclusters, five groups and five subgroups. Isolates having the same serotyp could be found in the same section. Comparing isolates from different countries high similarity within the isolates ofthe same serotype, despite of the origin (chicken/turkey) could be seen. The second part deals with differences in the pathogenicity from 119 O. hinotracheale isolates, compared with one isolate declared as low pathogen and one isolate declareted as high pathogen. Despit of their origin most isolates were middle pathogen. For the standards andthe german isolates from turkeys (serotyp A and B) followed by the cathegory lowpathogen. The smallest number of isolates belong to group high pathogen. Within the german isolates from chickens no high pathogen strain was observed. All spanish isolates from chicken were middle pathogen, all hungarian isolates and the germanisolat from a pheasant were high pathogen. The turkey isolates from chickenwere distributed into all 3 groups. The israelian isolate from Turkey was low, that from Austria middle pathogen. Comparing the isolate from different years from Germany a increased pathogenicity could be observed. In the third part the sensitivity of 121 O. rhinotracheale isolates for different antbiotics in the disc diffusion test and the Minimum Inhibitory Concentration(MIC) was estimated using commercial Micronaut-S-MIC plates. Up to now there areno breaktpoints for O. rhinotracheale available. First we described the obtainedresults. After that for getting more informations we interpreted them according to breakpoints for near related bacteria or such given by the manufacture}s instruction. The obtained results showed in both tests the highest sensitivity for amoxicillin. In the disc diffusions test ampicillin and tetracycline were also effective. Depending on the geographical origin a sensitivity or resistance for penicilline G and enrofloxacine could be observed. Against gentamycin, neomycin, spectinomycinand solfonamide/trimethoprim the tested isolates were resistant. Beside amoxicillin there was high sensitivity for ceftiofur and tiamulin in the microdillution test. Lower sensitivity could be seen against chlortetracyclin, tetracyclin, penicillin and tilmicosin. Enrofloxacin, lincomycin/spectinomycin and cotrimoxazol showed the highest MICs. Comparing both tests the results for amoxicliin, enrofloxacin, penicillin and sulfonamide/trimethoprim were comparable, for tetracycline the differences were much higher. The highest sensitivity showed the isolates for amoxicillin regardless their origin. On the other hand most of the isolates were resistent against enrofloxacin. In the fourth part of the investigations the effect of drug therapy on the infection with O. rhinotracheale using amoxicillin at different times after experimental infection should be estimated. The results showed that immediate treatment did not influence the antibody response. Treatment started 7. days p.i. resulted in a lower antibody response comparing to infected control. Reisolation rate was lower in the immediately treated group compared with the group treated 7 days p.i. In both groups it was possible to reisolate O. rhinotracheale up to 20 days p.i., in the infected control for 40 days p.i. The fifth part reports the use of an trivalent, inactivated vaccine in turkey farms under field condition. The birds were vaccinated subcutaneous two times within 4 - 7 weeks. After the 1st vaccination no problems could be observed. In contrast we found 7 days after the 2nd vaccination strong local reactions at the injectionside. One flock showed central nerval problems. In all flocks 6 - 7 weeks after the 1st vaccination antibodies increased slightly, 4 weeks after the 2nd vaccination a higher peak could be observed. Looking at the economic parameter no difference could be detected between vaccinated and unvaccinated flocks. Zusammenfassung Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurden 121 O. rhinotracheale-Isolate verschiedener Herkunft (Land/Tierart) sowohl mittels Serotypisierung im AGP als auchmittels Pulsfeldgelelektrophorese auf Eigenschaften und Verwandtschafts-verhältnisse untersucht und verglichen. 17 der untersuchten Isolate waren Standards der Serotypen A bis Q. Im AGP waren 45 der Isolate eindeutig dem Serotyp A, 24 dem Serotyp B, 5 dem Serotyp F, 3 dem Serotyp H, 2 dem Serotyp K und 1 dem Serotyp D zuzuordnen. Bei allen anderen handelte es sich hauptsächlich um Isolate mit Kreuzreaktionen. Das Ergebnis der genomischen Analyse zeigt eine große Vielfalt an DNA Fingerprints. Jeder der 17 getesteten Standardserotypen (A - Q) zeigte ein unterschiedliches Muster, wobei M und Q nahezu identisch waren. Jedoch wiesen die Standards eine enge genetische Verwandtschaft auf (91,0 %). Innerhalb der Isolate von deutschen Puten des Serotyps A war eine große Vielfältigkeit an Fragmentenmustern zu erkennen, wobei die genetische Ähnlichkeit (84,0 %) dennoch groß war. Bei den Isolaten des Serotyps B war die Anzahl der identischen Isolate größer, wobei dieseteilweise sogar identisch mit dem Standard waren. Die genetische Ähnlichkeit laghier bei 81,5 %. Mit der Clusteranalyse war es möglich, die Isolate in 2 Cluster, 3 Subcluster, 5 Gruppen und 5 Subgruppen aufzuteilen. Hierbei war zu erkennen,dass sich Isolate eines Serotyps in denselben Abschnitten wiederfinden lassen. Vergleicht man die Isolate verschiedener geographischer Herkunft, sind die aus einem Land stammenden in demselben Cluster oder den- selben Gruppen enthalten und weisen teilweise 100%ig identische Fragmentmuster auf. Im zweiten Teil wurden zur Klärung von Unterschieden in der Pathogenität der verschiedenen Serotypen 119 O. rhinotracheale-Isolate verschiedener Herkunft und ein als nicht pathogen sowie ein als pathogen deklariertes Isolat im embryoniertenHühnerei untersucht. Unabhängig vom Ursprung war die Mehrheit der Isolate mäßig pathogen. Bei den Standardstämmen und deutschen Putenisolaten (Serotypen A und B) folgte als zweitgrößte Gruppe die Kategorie schwach pathogen. Die wenigsten Isolate waren stark pathogen. Betrachtet man jedoch die deutschen Putenisolate weiterer Serotypen, ist die zweitgrößte Gruppe an Isolaten stark pathogen. Bei den deutschen Hühnerisolaten war kein stark pathogenes Isolat vertreten. Alle spanischen Hühnerisolate waren mäßig pathogen, alle ungarischen Isolate sowie das deutsche Fasanenisolat hingegen stark pathogen. Bei den türkischen Hühnerisolaten waren alle drei Kategorien gleichermaßen vertreten. Das Putenisolat aus Israel warschwach, das aus Österreich mäßig pathogen. Beim Vergleich der deutschen Isolate verschiedener Jahre war eine Zunahme der stark pathogenen Stämme festzustellen. Im dritten Teil wurde das Verhalten der 121 O. rhinotracheale-Isolate gegenüber verschiedenen Antibiotika einerseits im Agardiffusionstest, andererseits durch Bestimmung der MHK mittels kommerziell erhältlicher Micronaut-S-MIC Platten untersucht. Da für O. rhinotracheale bislang keine Grenzwerte (Breakpoints) zur Klassifizierung vorhanden sind, wurden zunächst die erzielten Ergenisse dargestellt. Anschließend wurde zur weiteren Orientierung anhand von Werten für nah verwandteBakterien bzw. des Herstellers eine weitere Einteilung vorgenommen. Hierbei konnte in beiden Tests die größte Empfindlichkeit gegenüber Amoxicillin festgestelltwerden. Im Agardiffusionstest erwiesen sich Ampicillin und Tetracyclin ebenfalls als wirksam. In Abhängigkeit von der geographischen Herkunft konnten für Penicillin G und Enrofloxacin Empfindlichkeiten bzw. Resistenzen festgestellt werden. Als resistent war das Verhalten gegenüber Gentamycin, Neomycin, Spektinomycin und Sulfonamid/Trimethoprim zu bezeichnen. Bei den im Mikrodilutionstest getesteten Antibiotika war neben Amoxicillin für Ceftiofur und Tiamulin größte Sensibilität nachweisbar. Geringere Empfindlichkeitlag für Chlortetracyclin, Tetracyclin, Penicillin und Tilmicosin vor. Die höchsten MHK-Werte konnten für Enrofloxacin, Lincomycin/Spektinomycin, Cotrimoxazol und Lincomycin ermittelt werden. Beim Vergleich der Ergebnisse beider Testverfahren ist zu erkennen, dass die Ergebnisse für Amoxicillin, Enrofloxacin, Penicillin und das Kombinationspräparat Sulfonamid/Trimethoprim vergleichbar sind, hingegen die für Tetracyclin voneinander abweichen. Die Empfindlichkeit gegenüber Amoxicillin ist für alle Isolate unabhängig von deren Herkunft, ausgenommen die spanischen, gleichermaßen hoch. Hingegen ist der Großteil der Isolate resistent gegenüber Enrofloxacin. Die im vierten Teil durchgeführte Untersuchung über den Einfluss einer antibiotischen Behandlung und den Einfluss des Behandlungszeitpunkts auf den Infektionsverlauf nach experimenteller Infektion zeigte, dass eine sofortige Behandlung die Immunantwort nicht beeinflusst. Erfolgt eine Behandlung 7 Tage nach Infektion, resultiert dies in einer niedrigeren Immunantwort. Im Vergleich der Reisolierungsraten der behandelten Gruppen sind diese für die sofort behandelte Gruppe niedriger als bei Behandlung nach 7 Tagen. Der Zeitraum,über den es möglich war, O. rhinotracheale nachzuweisen, ist jedoch bei beiden Gruppen mit 20 Tagen p.i. gleich lang. Länger war es in der ausschließlich infizierten Gruppe möglich, O. rhinotracheale zu isolieren (40. Tag p.i.). Im fünften Teil wird über den Einsatz eines trivalenten inaktivierten Impfstoffes in Putenmastbeständen unter Feldbedingungen berichtet. Die Vakzination erfolgte subkutan zweimal im Abstand von ca. 4 - 7 Wochen. Die 1. Impfung wurde von allen Puten gut vertragen, bei der 2. Impfung kam es 7 Tage p.i. zu starken lokalen Reaktionen sowie in einer Herde zu zentralnervösen Störungen. Unabhängig vom Zeitpunkt der Impfung kam es 6 - 7 Wochen nach der 1. Impfung zu einem leichten, 4 Wochen nach der 2. Impfung zu einem deutlichen Anstieg der Antikörpertiter. Anhand der wirtschaftlichen Parameter war es nicht möglich, einen deutlichen Unterschied zwischen den geimpften und ungeimpften Gruppen zu erkennen.