Königsweg 65
14163 Berlin
+49 30 838 62261
klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de
Es wurde im Rahmen einer kontrollierten klinischen Studie die unterstützende Wirkung von
Meloxicam in Kombination mit einer antibiotischen Therapie an insgesamt 200 Kälbern mit
akuten Atemwegserkrankungen überprüft. In zwei Teilversuchen konnten jeweils 100 Kälber
mit Enrofloxacin bzw. mit Florfenicol (Dosierung und Behandlungsdauer nach
Herstellerangaben) therapiert werden. Je 50 Kälber erhielten zusätzlich Meloxicam in einer
einmaligen Applikation. Über einen Zeitraum von 14 Tagen fand an den Kälber der jeweiligen Versuchs- und Kontrollgruppe eine klinischen Untersuchung statt, die folgende Parameter beinhaltete: Verhalten, Körperinnentemperatur, Atemfrequenz, Dyspnoe, Nasenausfluß, Husten, pathologische Lungengeräusche und Futteraufnahme. Mittels virologischer und bakteriologischer Untersuchung von Nasenschleimhautzellen bzw. Trachealsekret konnten virusbedingte Erkrankungen ausgeschlossen werden. Alle Daten wurden statistisch überprüft und hieraus die klinische Wirksamkeit abgeleitet. In den Versuchsgruppen waren eine klinisch erkennbare Sofort- und eine Spätwirkung des NSAIDs zu beobachten. Beim Vergleich der unterschiedlichen antibiotischen Therapie zeigten sich keine erkennbaren Unterschiede. In beiden Teilversuchen war die Gewichtszunahme nach 14 Tagen statistisch nicht auffällig. In Teilversuch B zeigten die Tiere der Versuchsgruppe nach Ablauf von 90 Tagen jedoch eine statistisch auffällig höhere tägliche Gewichtszunahme als die Tiere der Kontrollgruppe.
The supporting effect of Meloxicam in combination with an antibiotic therapy was
investigated by a controlled clinical study on 200 calves with acute respiratory disease. In two trials 100 calves at times were treated with Enrofloxacin respectively Florfenicol (dose and time of treatment by the indication of producer). At times 50 calves received additional Meloxicam by a single application. All the calves have been examinated for a period of 14 days on these parameters: behaviour, body temperature, frequency of breathing, dyspnoe, nose secretion, coughing, pathological lung noises and appetite. By a virological and bacteriological examination of cells of nasal mucosa respectively secretion of tracheal mucosa virus induced diseases can be excluded. All facts have been verified statistically and so the clinical efficiency is shown. The groups with meloxicam treatment show a clear immediately and late effect. By comparing the two different antibiotical therapies no distinctions were noticed. Furthermore the increase of body weight after 14 days was not remarkable in both trial groups. In partial trial B the animals of the Meloxicam treated groups showed a significant higher daily increase of body weight than those of the control group.