zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Nutzung der Milchharnstoffbestimmung in der prophylaktischen Gesundheitsüberwachung von Milchviehherden (2003)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Bauer, Alexa (WE 18)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verl., 2003 — 117 Seiten
    ISBN: 3-89820-650-5
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Between May 2001 and November 2002 nine different dairy farms in various regionsof Brandenburg, Sachsen-Anhalt and Mecklenburg-Vorpommern were visited monthly as part of a prophylactic herd health management. Milk and blood samples were taken from clinically healthy cows and a urea analysis was performed in the laboratory of the clinic and in some cases in the official labs of the neighbouring county. The animals were taken from the following groups: 10 Animals in the 3rd to 5th week of lactation 10 Animals in the 15ht to 18th week of lactation 10 Animals = 29th week of lactation. The urea analyser (Technicon II, Perstop Analytical), which used a direct colorimetric proof process, was validated at the beginning of the project. The SFA (Segmented Flow Analysis) is a modification of the FIA (Flow Injection Analysis) which is often used for analysis of reactions which have a long reaction time. Thefollowing results of the validation showed the method to be accurate enough for the process of this study: · Accuracy: standard addition with 100,5% recovery · Repeatability: intra-assey coefficient of variation of 3,2% inter-assey coefficient of variation of 4,36%. Also as part of the preliminary test of the analyser the storage and preservation of the milk samples were tested to discover their effect on urea content. By cooling and preserving the samples the milk could be protected longer against souring. Because contamination of the milk seemed also to have an effect on the urea content it is concluded that it is very important to obtain samples as clean as possible. Bronopol tablets proved themselves to be a suitable preservative both in terms of their usability and effect as a stabilizer. A comparison of the SFA-method with the currently widely used infrared spectroscopy (IR) showed the latter to produce a marked deviation in results. The deviation can be seen in boththe low correlation coefficient of the measurements (r=0,73) and in the endencyof the IR method to deliver lower values than the SFA method for higher urea concentrations. The concentration of urea in milk and serum was highly correlated (r=0,85). The results of both analyses show a relatively great scattering over the measured range, which is due to the dependence of the serum values on he feeding. By taking the feeding regime into account both parameters may be used to survey metabolism. It"s recommended that samples be collected at a standardised time. In the second half of this study the urea results were evaluated as part of the herd health management programme. Of particular interest was the influence on the urea concentration of both farm-dependent and animal-dependent factors and thecomparison of the urea results with the reference values in existing literature.Farm-specific differences and the seasonal dynamic were above all due to differences in the feeding and keeping of the animal. In terms of lactation period cows in the 15th to 18th week of lactation showed the highest urea concentration. The factors milk-protein, milk productivity and the risk of pregnancy showed further relatively weak but significant relationships to the milk urea concentration. The greatest factor of influence was the feeding, whereby the strongest relationship to be seen was between the nXP-content and the urea concentration. Using multiple regression analyses with the various components of the feed it was possible to find a model suitable for managing the feeding of cows in the 3rd to 5th and 15th to 18th week of lactation (r2=49,2%; r2=54,5%). For the cows late in lactation neither the correlation with the feeding-data nor the regression model (r2=12,3%) were expressive enough to be used in practice. The urea results showed a distinct fluctuation in the concentration between individual cows. This needs to be taken into consideration when interpreting the results of an individual cow. In practice urea analysis of a random sample of cows which have calved at approximately the same time and belong to the same feeding group presents a suitable method for making valid statements about the feeding of the group. Particularly with respect to the health and fertility of the herd urea levels above 300 mg/l should be avoided. Im Rahmen der prophylaktischen Bestandsbetreuung von Milchviehherden wurden im Zeitraum Mai 2001 bis November 2002 monatlich neun verschiedene Milchviehbetriebein unterschiedlichen Regionen Brandenburgs, Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns betreut. Vor Ort wurden von klinisch gesund erscheinenden Kühen sowohl Milch- als auch Blutproben gewonnen und im Labor der Klinik für Klauentiere sowiein verschiedenen Landeskontrollverbänden der Harnstoffanalyse unterzogen. Zur Probennahme wurden Tiere aus folgenden Gruppen ausgewählt: 10 Tiere der 3.-5. Laktationswoche 10 Tiere der 15.-18. Laktationswoche 10 Tiere > 29. Laktationswoche Im ersten Teil der Untersuchungen stand die Validierung des Analysegerätes (Technicon II, Perstop Analytical) zur Milchharnstoffbestimmung mit einem direkten kolorimetrischen Nachweisverfahren. Die SFA (Segmented Flow Analysis) ist eine Modifikation der FIA (Flow Injection Analysis), die in der Analytik speziell bei Reaktionen angewandt wird, die eine längere Reaktionszeit haben. Die Richtigkeit der Methode mit einer Wiederfindungsrate von 100,5% sowie die Präzision mit einemintra-assey Variationskoeffizienten von 3,2% und einem inter-assey Variationskoeffizienten von 4,36% erlaubten es, die Methode als ausreichend genau einzustufen. Im weiteren Verlauf der Vorversuche wurden die Bedingungen der Lagerung und Konservierung der Proben überprüft, um Auswirkung auf die Harnstoffkonzentration für die nachfolgenden Untersuchungen einschätzen zu können. Durch Kühlung und Konservierung der Milchproben konnte die Milch länger vor einer Säuerung geschützt werden. Da neben der Säuerung der Proben eine Kontamination der Milch Einfluss auf den Harnstoffgehalt nimmt, ist eine möglichst saubere Probennahme in der Praxis sehr wichtig. Bronopol erwies sich als geeignetes Konservierungsmittel für Milchproben. Der Vergleich der SFA-Methode mit der derzeit noch häufig verwandten Infrarotabsorbtionmessung zeigte für letztere Methode eine deutliche Abweichung der Ergebnisse. Diese Abweichungen zeigen sich sowohl in dem niedrigen Korrelationskoeffizienten der Messwerte (r=0,73) als auch in der deutlichen Tendenz der Infrarotmethode, in Bereichen höherer Harnstoffwerte niedrigere Ergebnisse als die SFA-Methode zu liefern. Die Harnstoffgehalte in Milch und Blut waren hoch korreliert (r=0,85). Die Ergebnisse der beiden Analysen zeigen jedoch eine relativ große Streuung über den Messbereich, die auf die unmittelbare Abhängigkeit der Serumwerte von der Fütterung zurückzuführen ist. Unter Beachtung des jeweiligen Fütterungsregimes vor Ort sind beide Parameter für die Stoffwechselüberwachung nutzbar, eine Standardisierung der Probennahme ist jedoch anzuraten. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die Harnstoffergebnisse im Rahmen der Bestandsbetreuung ausgewertet. Von besonderem Interesse war die Beeinflussung der Harnstoffkonzentration sowohl durch betriebsspezifische als auch durch tierindividuelle Faktoren und der Vergleich der Harnstoffergebnisse mit den bis dato in der Literatur publizierten Referenzwerten. Die betriebsspezifischen Unterschiede sowie die jahreszeitliche Dynamik waren vor allem auf die unterschiedliche Fütterung und Haltung der Tiere zurückzuführen.Abhängig vom Laktationsstadium zeigte der Harnstoffgehalt bei den Tieren der 15.-18. Laktationswoche die höchsten Konzentrationen. Weitere, relativ schwache, aber signifikante Beziehungen zu dem Milchharnstoffgehalt zeigten der Milcheiweißgehalt, die Milchleistung sowie die Zwischentragezeit. Den deutlichsten Einflussfaktor stellte die jeweils verfütterte Ration dar, wobei die engste Beziehung zwischen dem nXP-Gehalt und den Harnstoffkonzentrationen zu sehen war. Über die multiple Regressionsanalyse mit den unterschiedlichen Rationskomponenten als Variablen ließen sich für die Tiere der 3.-5. und 15.-18. Laktationswoche geeignete Modelle zur Kontrolle der Fütterung (r2=49,2%; r2=54,5%) finden. Für die Spätmelker waren weder die Korrelationen mit den Futterdaten noch das Regressionsmodell (r2=12,3%) aussagekräftig genug, um in der Praxis Verwendung zu finden. Bei der Betrachtung der Harnstoffergebnisse zeigte sich deutlich eine tierindividuelle Schwankung der Konzentrationen, die bei der Interpretation der Ergebnisse für das Einzeltier beachtet werden muß. In der Praxis eignet sich die Harnstoffanalyse einer Stichprobe bei Kühen, die etwa um den gleichen Zeitpunkt gekalbt haben und in einer Fütterungsgruppe stehen, um eine treffende Aussage bezüglich der Versorgungslage der Gruppe zu treffen. Im Hinblick vor allem auf die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Herde sollten auch bei hochleistenden Tieren Harnstoffgehalte oberhalb von 300 mg/l vermieden werden.