zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Schweinepest:
    ein Beitrag zur Geschichte der Tierkrankheiten (2005)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Schwarz, Diana-Kerstin (WE 18)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verl., 2005 — 155 Seiten
    ISBN: 3-89820-958-X
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002538
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Geschichte der Schweinekrankheiten und deren Bekämpfung, speziell der KSP, wird von Anbeginn der literarischen Erfassung bis zum Zeitpunkt der Erkennung der Virusätiologie der KSP zu Beginn des 20. Jahrhunderts dargestellt. Die Arbeit ist untergliedert nach zeitgeschichtlichen Epochen, in denen zum besseren Verständnis der jeweiligen Ereignisse die politisch-territorialen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen und veterinärmedizinischen Verhältnisse näher beleuchtet werden. In den spärlichen antiken und mittelalterlichen Aufzeichnungen läßt sich kaum Wissenswertes über Schweinekrankheiten und deren Behandlungen finden. Die wenigen Überlieferungen, die aus diesen Perioden zur Verfügung stehen, lassen zudem einen großen Spielraum für Spekulationen. Dagegen erhöht sich die Aussagekraft der literarischen Quellen seit der Neuzeit deutlich. Ab diesem Zeitpunkt wird versucht, ein umfassendes Bild über das Vorkommen und den entsprechenden Wissensstand der wichtigsten bekannten Krankheiten zu vermitteln. Weiterhin werden verschiedenste Theorien der Krankheitsentstehung, des Wesens von Krankheiten sowie allgemeine und spezielle Therapie- und Prophylaxemaßnahmen im Wandel der Geschichte dargestellt. Mit Erfassung der ersten dokumentierten Fälle von KSP wird versucht, das Vorkommen, die Verbreitung, mögliche frühere Fälle sowie anfängliche Behandlungsversuche nachzuvollziehen. Es werden verschiedene Ursprungstheorien besprochen. Die Arbeit zeigt weiterhin den wichtigen Prozeß der Abtrennung der KSP von anderen Krankheiten. Auf die Entdeckung der Virusnatur des Erregers durch de Schweinitz und Dorset zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird näher eingegangen. Besprochen werden außerdem die richtungweisenden Arbeiten von Loeffler, dessen Entdeckung des Erregers der MKS 1898 die Geburtsstunde der Virologie markierte. Die Bekämpfungsversuche, die aufgrund der falschen ätiologischen Voraussetzung kaum relevante Erfolge zu verzeichnen hatten, konzentrierten sich im Wesentlichen auf veterinärpolizeiliche und hygienische, serologische sowie medikamentöse Maßnahmen. Das schon frühzeitig von verschiedenen Wissenschaftlern favorisierte veterinärpolizeiliche Vorgehen zeigte lange Zeit nicht die erwarteten Erfolge, was sich durch fehlende überregionale Regelung der Maßnahmen erklären läßt. Erst die Erkenntnis der Virusätiologie brachte neue Impulse für die nun stärker im Vordergrund stehende Immunprophylaxe und „-therapie“ sowie die veterinärpolizeiliche Handhabung. Abschließend wird auf den derzeitigen Stand sowie aktuelle und zukünftige Probleme der KSP-Bekämpfung eingegangen.