zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Die Kastration von Saugferkeln ohne und mit Allgemeinanästhesie (Azaperon-Ketamin) Praktikabilität, Wohlbefinden und Wirtschaftlichkeit (2005)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Kmiec, Magdalena (WE 18)
    Quelle
    Berlin, 2005 — 121 Seiten
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    For animal protection reasons it is assumed that anesthesia for piglet castration will be dictated in the European Community in the near future. There is no doubt about suffering and pain from this intervention even in neonates. However, anesthesia of pigs is restricted due to legal drug administration prohibitions. Local anesthesia is disputed because of pain of the intratesticular injection itself and because of restraint included stress which is necessary to carry out injections correctly. Inhalation anesthesia is suited in piglets, but expensive regarding technical and personal equipment, and application is not admitted in case of Halothane (out of scope) or needs a new dedication in case of Isoflurane. In Germany, at present, only Azaperone (Stresnil® )and Ketamine (Ursotamin® )are legally admitted for general anesthesia, however, efficiency, security and practicability in the age group of piglets is not yet proved. Therefore, our investigations in male piglets aged 3 to 8 days were performed in 1 farrow to wean unit (clinical preliminary study) and parallel in 2 farrow to wean units (controlled clinical follow up study). Piglets were castrated as usual only by one man with a scalpel. In the preliminary study groups of 20 piglets each (1 castration cycle) were administered intramusculary different dosage combinations of Azaperone (A) and Ketamine (K) (A/K = 2/10, 2/15, 2/20, 2/25, 4/20, 4/30 mg/kg bodyweight), aspired in one syringe. Sensitivity after going to sleep (reflexes of nasal septum, coronary groove, skin of the chest) and pain specific reactions during castration (at scrotal incision, fixation of testis, cutting of the spermatic cord) were proved according to a standardised defense scoring. The most efficient analgesia was achieved with the dosage group 2/25 mg/kg bodyweight: There was no sensitivity in all piglets prior to castration. Less than 5 % demonstrated during castration only weak defense without vocalization. Going to sleep phase was without excitations and lasted 2-3 minutes. During surgical tolerance all piglets were consciouless and muscles were relaxed. This phase lasted 18-22 minutes. Weak up phase was without excitations, too, and lasted 205-217 minutes. As an adverse side effect hypothermia was observed in all piglets, and 1 piglet was crashed by the mother. Both substances were compatible in solution, and the solution was durable for at least 8 hours. In conclusion, the duration of tolerance allows arithmetically the castration of up to 25 piglets in series. However, to protect them from hypothermia or crashing they need to be locked up in the piglet nest until mobility is restored completely. In the follow up study in both herds 5 litters (about 25 males) each were castrated alternatively with anesthesia (A/K = 2/25 mg/kg mean bodyweight!) and without anesthesia (total n = 2340). The anesthetised piglets (n = 1213) were once more controlled concerning defense reactions and were locked up post operationem for 4 hours in the heated nest. The basis of the data analysis was, separated to herds, the multiple logistic regression analysis. Presumably due to the mean bodyweight based dosage and the longer lasting castration period for 25 piglets, more anesthetised animals compared to the preliminary study showed weak or moderate defense (5-25 % depending on the type and intensity of intervention). 4 % demonstrated vocalization in addition, but only when cutting off the spermatic cord. Within 24 hours post operationem significantly more anesthetised piglets died, particulary those with a bodyweight less than 2,3 kg. Further losses until weaning with the age of 21 days, however, were not associated with anesthesia. Compared to controls the anesthetised piglets showed within 6 days following operation also significantly more wound healing disorders, presumably due to irritations during the wake up phase. However, these complications were not associated with general health and growing performance. Infectious growing diseases did not occure more often, except of a coli enteritis in piglets of one herd which were younger than 5 days at castration or fostered just around castration. Growing performance (daily weight gain, weaning weight) was not depressed significantly by anesthesia. However, castration with anesthesia lastet longer (12 seconds on average per piglet). All findings were basically identical in both herds. From our studies we conclude that Azaperone and Ketamine can be mixed. The solution can be administered intramusculary easy and fast (in series). With the dosage of 2/25 mg per kg (A/K) good somatic and visceral analgesia with hypnosis and muscle relaxation is guaranteed. The number of piglets of a castration series, however, should not increase 20 males (about 4 litters) with regard to the limited duration of surgical tolerance. To avoid death or health risks piglets should be castred not before the 5th day of life and should be separated afterwards in the heated nest for 4 hours. Under these suppositions, additional costs arise only from both drugs (90 Cent/3 kg piglet) and from additional time consumption (4 Cent/piglet), but only if the stockman is permitted to carry out castrations furthermore. With a duty of anesthesia, these moderate expenses might be equalized by improved logistics of zootechnical interventions such as a combination of castration, tail clipping, ear tag identification and vaccinations in one working cycle without pain and/or restraint induced stress. In den EU-Mitgliedstaaten ist aus Tierschutzgründen mittelfristig mit einer Betäubungspflicht für die Kastration von Saugferkeln zu rechnen, da dieser Eingriff mit erheblichen Leiden und Schmerzen verbunden ist. Aufgrund von Anwendungsverboten sind die Möglichkeiten einer Anästhesie bei Schweinen zur Zeit aber stark eingeschränkt. Die Lokalanästhesie ist wegen der Schmerzhaftigkeit der intratestikulären Injektion selbst und wegen ihrer zwangsweisen, mit Stress verbundenen Durchführung umstritten. Die Inhalationsanästhesie ist bei Ferkeln erprobt, aber wegen des apparativen Aufwandes zu teuer. Sie darf außerdem nicht angewendet werden im Falle von Halothan (out of scope) oder erfordert eine Umwidmung im Falle von Isofluran. In Deutschland stehen für eine Allgemeinanästhesie zur Zeit nur die Wirkstoffe Azaperon (Stresnil®) und Ketamin (Ursotamin®) zur Verfügung, deren Wirkung und Praktikabilität bei der Altersgruppe der Saugferkel jedoch noch nicht untersucht wurde. Die eigenen Untersuchungen wurden in einem Ferkelerzeugerbetrieb (Vorversuch) und danach parallel in 2 Ferkelerzeugerbetrieben (Hauptversuch) bei 3 bis 8 Tage alten männlichen Ferkeln durchgeführt, die praxisüblich nach der Ein-Mann-Methode mit dem Skalpell kastriert wurden. Im Vorversuch wurden bei jeweils 20 Ferkeln eines Kastrationszyklus 6 unterschiedliche Dosiskombinationen von Azaperon (A) und Ketamin (K) mit der Mischspritze i. m. verabreicht (A/K = 2/10, 2/15, 2/20, 2/25, 4/20, 4/30 mg/kg LM). Die Sensibilität nach dem Einschlafen anhand von Reflexkontrollen (Nasenscheidewand, Kronsaum, Brusthaut) und die Abwehrreaktionen während der Kastration (bei der Skrotalinzision, Hodenfixierung, Samenstrangdurchtrennung) wurden nach einem standardisierten Abwehr-Scoring beurteilt: Die beste analgetische Wirkung wurde mit der Dosiskombination 2/25 mg/kg LM erzielt. Die Sensibilität war bei allen Ferkeln erloschen, weniger als 5 % zeigten bei der Operation nur eine leichte Abwehr ohne Vokalisation. Die Einschlafphase verlief exzitationsfrei und dauerte 2-3 Minuten. In der chirurgischen Toleranzphase waren die Ferkel bewusstlos und muskelrelaxiert. Sie dauerte 18-22 Minuten. Die Aufwachphase verlief ebenfalls exzitationsfrei und dauerte 205-217 Minuten. Als unerwünschte Nebenwirkung trat bei allen Tieren eine Hypothermie auf, 1 Ferkel wurde erdrückt. Beide Wirkstoffe waren kompatibel, die Lösung blieb mindestens 8 Stunden haltbar. Schlussfolgernd ermöglicht rechnerisch die Toleranzdauer die Serienkastration von bis zu 25 Ferkeln, die aber zum Schutz vor Unterkühlung und Erdrückung während der Aufwachphase im Ferkelnest separiert werden müssten. Im Hauptversuch wurden in jedem Betrieb (A, B) abwechselnd 25 männliche Ferkel aus 5 Würfen mit Anästhesie (A/K = 2/25 mg/kg Durchschnittsgewicht!) und ohne Anästhesie kastriert (n total = 2340). Die anästhesierten Ferkel (n = 1213) wurden nochmals bezüglich ihres Abwehrverhaltens beurteilt und p. op. für 4 Stunden im beheizten Ferkelnest weggesperrt. Grundlage der Datenauswertung, getrennt nach Betrieben, bildete die Multiple logistische Regressionsanalyse. Anders als im Vorversuch reagierten, vermutlich wegen der Einheitsdosierung und der längeren Kastrationsdauer für durchschnittlich 25 Ferkel, etwas mehr anästhesierte Ferkel mit einer leichten bis mäßigen Abwehr (5-25 % je nach Art und Intensität des Eingriffs). 4 % reagierten zusätzlich mit Vokalisation, aber nur bei der Samenstrangdurchtrennung. Innerhalb von 24 Std. p. op. gab es bei den anästhesierten Ferkeln signifikant mehr Todesfälle, insbesondere bei Ferkeln unter 2,3 kg LM. Die weiteren Verluste bis zum Absetzen mit 21 Lebenstagen waren aber nicht anästhesiebedingt. Bei den anästhesierten Ferkeln gab es innerhalb von 6 Tagen p. op. vermutlich wegen Irritationen in der Aufwachphase signifikant mehr Wundkomplikationen, die aber ohne Folgen für Gesundheit und Wachstum blieben. Infektiöse Aufzuchterkrankungen kamen mit Anästhesie auch nicht häufiger vor, mit Ausnahme einer Coli-Enteritis bei Ferkeln des Betrieb A, die bei der Kastration jünger als 5 Tage waren und unmittelbar umgesetzt worden waren. Die Wachstumsleistung (Tageszunahmen, Absetzgewichte) wurde durch die Anästhesie jedoch nicht signifikant beeinträchtigt. Mit Anästhesie dauerte die Kastration aber im Durchschnitt 12 Sekunden pro Ferkel länger. Alle Ergebnisse waren grundsätzlich in beiden Betrieben vergleichbar. Aus unseren Studien können folgende Schlüsse gezogen werden: Azaperon und Ketamin können gemischt werden. Die Lösung kann einfach und schnell (z. B. mit einer Automatikspritze) i. m. appliziert werden. Sie erzeugt eine gute somatische und viszerale Analgesie mit Hypnose und Muskelrelaxation. Die Zahl der Ferkel eines Kastrationszyklus sollte wegen der Toleranzdauer jedoch 20 (ca. 4 Würfe) nicht überschreiten. Die Ferkel sollten zur Vermeidung eines möglichen Sterbe- oder Gesundheitsrisikos nicht vor dem 5. Lebenstag kastriert werden und im Anschluss für 4 Stunden im beheizten Ferkelnest separiert werden. Unter diesen Voraussetzungen entstehen Folgekosten dann nur für die beiden Medikamente (90 Cent/ 3 kg Ferkel) und den zusätzlichen Zeitaufwand (4 Cent/Ferkel), aber nur wenn der Landwirt die Kastration wie bisher selbst durchführen darf. Die geringfügigen Mehrkosten könnten bei einer Betäubungspflicht dann sogar durch eine bessere Logistik routinemäßig durchgeführter zootechnischer Maßnahmen kompensiert werden wie z. B. die Kombination von Kastration, Schwanz kupieren, Ohrkennzeichnung und Impfmaßnahmen in einem Arbeitsgang ohne Schmerz und/oder Zwangsmaßnahmen induzierten Stress.