zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchungen zu methodischen und tierindividuellen Einflussfaktoren auf die Ergebnisse des intravenösen Glucosetoleranztestes an weiblichen und männlichen Jungrindern sowie erstlaktierenden Milchkühen (2009)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Behn, Holger (WE 18)
    Quelle
    Gießen: DVG-Service, 2009 — 144 Seiten
    ISBN: 978-3-941703-41-4
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4589
    Kontakt
    Nutztierklinik

    Königsweg 65
    14163 Berlin
    +49 30 838 62261
    klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    An 581 männlichen und weiblichen Jungrindern der Rassen Holsten- Friesian und Schwarzbunt im Alter zwischen 4 und 22 Monaten sowie an 72 erstlaktierenden Kühen wurden insgesamt 971 intravenöse Glucosetoleranztests durchgeführt. Nach einer 12- bis 16- stündigen Hungerphase bei freier Wasserverfügbarkeit wurden jeweils folgende Glucose- und Insulinparameter bestimmt: Basalkonzentrationen, Maximalkonzentrationen, maximale Anstiege der Konzentrationen über die Basalspiegel sowie die Flächenäquivalente. Es wurden zwei verschiedene, in der Literatur beschriebene Glucosehalbwertszeiten errechnet. Des Weiteren wurde der Regelaufwand zur Wiederherstellung der Glucosehomöostase ermittelt. Ziele der Arbeit waren die Untersuchung der Einflussfaktoren Alter, Fütterung, Populationszugehörigkeit und Laktationsstadium sowie die methodische Betrachtung der Parameter des ivGTT. Die ermittelten Ergebnisse stimmen weitgehend mit den Literaturangaben überein. Dabei sind nur Parameter direkt vergleichbar, welche nach derselben Methode berechnet wurden. Mit unterschiedlichen Methoden berechnete Glucosehalbwertszeiten (konzentrationsabhängig, zeitabhängig) sind nicht vergleichbar. Das Alter übte den größten Einfluss auf die Glucosetoleranz im Jungrindalter aus. Die Ergebnisse des ivGTT an laktierenden Kühen wurden durch das Laktationsstadium am stärksten beeinflusst. An monozygoten Zwillingstieren konnte die Beeinflussung der Glucosetoleranz durch eine unterschiedliche Fütterung gezeigt werden. Die an diesen Tieren ermittelten stabilen Insulinkonzentrationen deuten auf eine genetische Determinierung der Insulinsekretion hin. Zwei genotypisch unterschiedliche Färsengruppen wiesen Differenzen bei allen Parametern des ivGTT auf. Die Untersuchungen lassen schlussfolgern, dass der günstigste Zeitraum zur Durchführung des ivGTT im Jungrindalter zwischen ≥ 12 und < 15 Monaten liegt. Für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist es wichtig, standardisierte Umwelt- bzw. Fütterungsbedingungen sowie normierte Methoden zur Ermittlung der Parameter des ivGTT festzulegen.