Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62422
kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de
In this study at the Clinic of Small Animals of the Free University Berlin analytical and sensory data of volatile sulfur compounds in 51 dogs breath were compared. A clinical examination determined the status of the dogs parodonthesis and a possible correlation between parodontopathy and halitosis was explored. In addition, the ranges and numbers of bacteria were determined using cultivation as well as culture-independent techniques, utilizing molecular biological tools such as dot blot-hybridization and fluorescence in situ hybridization (FISH). The results show that the VSC-measurements with a sulfide monitor (Halimeter®) positively correlate with the sensory results. With increasing concentrations of volatile sulfur compounds, the degree of organoleptical detectable volatile compounds increased as did the severity of the parodontopathy. Subgingival plaque samples were tested for the most important oral pathogenic bacteria by dot blot-hybridization. Prevotella intermedia, Porphyromonas gingivalis, Bacteroides forsythus, Fusobacterium spp., and Fusobacterium necrophorum, Treponema of group I, II and IV were detected. In contrast: Actinobacillus actinomycetemcomitans, Capnocytophaga ochracea, Veillonella parvula, Eikenella corrodens, Treponema of the groups III, V, VI and VII could not be identified. 4`,6`-Diamin-2-phenylindol (DAPI) was used for visualization of microorganisms in gingival tissue. Notably, the tissue of all dogs with severe halitosis and severe parodontopathy, was respectively necrotic to some degree. Additionally, bacteria were present at he edge of the tissue as well as at the epithelium and the connective tissue. Coccus and rods were prevalent, however, spirochetes were also detectable. Analysis of gingival biopsies in 4 additional dogs with FISH showed that this method is useful for the direct visualization of parodontal pathogenic bacteria. Zusammenfassung: In der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin wurden die Messungen flüchtiger Schwefelverbindungen (VSC) in der Atemluft von 51 Hunden mit der organoleptischen Untersuchung des Atems verglichen. Durch eine klinische Untersuchung wurde der Parodontalstatus der Patienten bestimmt und ein möglicher Zusammenhang zwischen Parodontopathien und Halitosis untersucht. Weiterhin wurde das Keimspektrum bestimmt. Dies erfolgte vergleichend durch kulturellen Nachweis sowie kultur-unabhängig unter Verwendung verschiedener molekularbiologischer Analysen wie Dot blot-Hybridisierung und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Die VSC-Messung mittels Sulfidmonitor korrelierte mit den organoleptisch ermittelten Befunden. Dabei steigt die Konzentration an flüchtigen Schwefelverbindungen und somit auch der Grad des organoleptisch ermittelten Befundes mit dem Erkrankungsgrad der Parodontopathie. Mikrobiologisch konnten kulturell neben verschiedenen oralpathogenen Bakterien auch eine Vielzahl an Bakterien ermittelt werden, die bislang weder beim Hund noch beim Menschen als oralpathogen beschrieben sind (Bacteroides fragilis, Clostridium sp., Clostridium perfringens, Pasteurella sp., Pasteurella stomatis, Pasteurella multocida ssp. multocida, Porphyromonas levii, Propionibacterium acnes und Streptococcus anginosus). Einige der kulturell ermittelten Bakterien konnten nicht näher klassifiziert werden. Mittels Dot blot-Hybridisierung wurden subgingivale Plaqueproben auf die wichtigsten in der Humanmedizin bekannten oralpathogenen Bakterien untersucht. So konnten Prevotella intermedia, Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythensis, Fusobacterium spp., Fusobacterium necrophorum und Treponemen der Gruppen I, II und IV nachgewiesen werden. Nicht nachgewiesen werden konnten Actinobacillus actinomycetemcomitans, Capnocytophaga ochracea, Veillonella parvula, Eikenella corrodens und Treponemen der Gruppe III, VI und VII. 4`,6`-Diamin-2-phenylindol (DAPI) wurde zur Visualisierung von Mikroorganismen in gingivalen Gewebe eingesetzt. Auffällig war, dass bei allen Hunden mit hochgradiger Halitosis und somit auch hochgradiger Parodontopathie das Gewebe zum Teil nekrotisch war und Bakterien (Kokken, Stäbchen und Spirochäten) sowohl am Geweberand als auch im Epithel und Bindegewebe zu finden waren. Die Untersuchung von Gingivabioptaten von vier weiteren Hunden mit FISH belegt, dass sich diese Methode zur direkten Visualisierung von parodontalpathogenen Bakterien eignet.