zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Epidemiologie und Bekämpfung der BHV1-Infektion am Beispiel ausgewählter Betriebe Niedersachsens (2007)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Wiedl, Kathrin
    Quelle
    Berlin: Mensch & Buch Verl., 2007 — 136 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-362-8
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003490
    Kontakt
    Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 51843 / 66949
    mikrobiologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In einer zweijährigen Untersuchung (Februar 2004 bis Februar 2006) wurde in 5 ausgewählten Landkreisen in Niedersachsen eine FallKontrollStudie zu potentiellen Risikofaktoren in der BHV1-Sanierung durchgeführt. In einem analytischen Vergleich wurden 42 Kontrollbetriebe (BHV1-freie Bestände) und 43 Problembetriebe (nicht freie BHV1-Sanierungsbestände) unter definierten Kriterien ausgewählt und untersucht. Im Rahmen der Studie wurden Daten zum Betriebsmanagement, zur BHV1-Bekämpfungs- und BHV1-Impfstrategie erfasst. Darüber hinaus wurden Milch- und Fruchtbarkeitsdaten sowohl auf Einzeltier- als auch auf Betriebsebene verglichen. Dazu wurden zunächst in den Veterinärämtern betriebsbezogene BHV1-Untersuchungs- und -Impflisten ausgewertet. Im Anschluss erfolgten im Rahmen der Betriebsbesuche ein Interview der Betriebsinhaber mittels eines BHV1-Fragebogens und eine Betriebsbesichtigung. Die statistische Prüfung ergab für 19 Betriebs- und Managementvariablen signifikante Unteschiede zwischen den Betriebskategorien. In der einzeltierbezogenen Reagentenauswertung zeigten die Altersklassenverteilung zum Zeitpunkt des ersten positiven Befundes und die Standzeit der Reagenten bis zu ihrem Bestandsabgang statistisch signifikante Unterschiede zwischen Kontroll- und Problembetrieben. Insbesondere die Analysen der Impfstrategien, der Anteil ordnungsgemäßer Grundimmunisierungen, die Verteilung des Anteils der Impfungen in vorgegebenen Zeitintervallen, der Anteil ungeimpfter Reagenten und die Reaktionszeit auf das erste positive Testergebnis ergaben Unterschiede zwischen den Kontroll- und Problembetrieben. Milchleistung und Fruchtbarkeitsparameter waren dagegen zwischen den Betriebskategorien nicht statistisch signifikant verschieden. Ebenso konnte kein signifikanter Unterschied im Leistungsniveau zwischen BHV1-negativen und BHV1-positiven Rindern gezeigt werden. Zur Verbesserung der BHV1-Bekämpfung in Rinder haltenden Betrieben wurden aus den Ergebnissen dieser Arbeit Empfehlungen zur Impfung, Tierhaltung und Fütterung, zum Tierverkehr und zur Dokumentation abgeleitet und dargestellt.