zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Die geometrische Konfiguration der Knochen des Hüftgelenks bei Hunden kleinwüchsiger Rassen (2010)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Bäcker, Caroline (WE 20)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2010 — 112 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-816-6
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1301
    Kontakt
    Klein- und Heimtierklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62422
    kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In dieser Arbeit wurden die Acetabula und Ossa femorum von 43 Hunden kleinwüchsiger Rassen computertomografisch vermessen. Um mögliche Messfehler durch die Methodik auszuschließen, wurde zusätzlich die Geometrie dieser Knochen von 17 toten Hunden computertomografisch, auf der Grundlage von Röntgenbildern und direkt mit einer Schublehre bestimmt. Im Methodenvergleich ergaben sich geringe, aber signifikante Unterschiede bei einigen Parametern zur Os femoris Geometrie, und keine zur Acetabulum Geometrie. Die computertomografische Vermessung wurde als eine genaue Messmethode validiert.
    Die Ergebnisse wurden computertomografisch in Transversal-, Sagittal- und Axialschnitten sowie an reformatierten Bildern gewonnen.
    Unabhängig von der Rasse konnte im Transversalschnitt ein Durchmesser des Caput ossis femoris von 9,53 bis 10,06 mm (Mittelwert 9,79 mm) errechnet werden. Die extrakortikale Weite des Os femoris betrug 11,14 bis 12,43 mm (Mittelwert 11,78 mm) am proximalen Ende des Trochanter minor, mittig 10,08 bis 11,18 mm (Mittelwert 10,63 mm) und 8,84 bis 9,73 mm (Mittelwert 9,28 mm) am distalen Ende des Trochanter minor sowie 7,40 bis 8,03 mm (Mittelwert 7,71 mm) am Isthmus ossis femoris. Für die intrakortikale Weite betrugen die Werte am Trochanter minor proximal 7,48 bis 8,58 mm (Mittelwert 8,03 mm), mittig 6,22 bis 7,16 mm (Mittelwert 6,69 mm), distal 5,41 bis 6,22 mm (Mittelwert 5,82 mm) und am Isthmus ossis femoris 3,90 bis 4,45 mm (Mittelwert 4,18 mm). Das Os femoris war bei den vermessenen Knochen 85,36 bis 89,94 mm (Mittelwert 87,65 mm) und seine Markhöhle 66,59 bis 73,87 mm (Mittelwert 70,23 mm) lang.
    Im Sagittalschnitt betrug der Durchmesser des Caput ossis femoris 10,79 bis 11,41 mm (Mittelwert 11,10 mm).
    Im Axialschnitt wies die Markhöhle auf Höhe des Collum ossis femoris einen Durchmesser von durchschnittlich 6,47 x 3,83 mm auf. Vom proximalen Ende des Trochanter minor bis zum Isthmus ossis femoris wurden für den Durchmesser der Markhöhle Werte von durchschnittlich 8,51 x 5,51 mm bis 4,42 x 4,02 mm ermittelt. Demzufolge nahmen die Dimensionen des Femurschafts im medio-lateralen und kranio-kaudalen Querschnitt vom proximalen Ende des Trochanter minor bis zum Isthmus ossis femoris hin kontinuierlich ab. Die kaudale Kortikalisdicke nahm vom Collum ossis femoris mit durchschnittlich 1,05 mm bis zum Isthmus mit durchschnittlich 1,45 mm kontinuierlich zu. Medial war die Kortikalis am proximalen Ende des Trochanter minor mit durchschnittlich 1,13 mm am dünnsten und am Isthmus mit durchschnittlich 1,56 mm am dicksten. Kranial war die Kortikalis wie im kaudalen Bereich am Collum ossis femoris am dünnsten (Mittelwert 0,96 mm), wies aber schon proximal des Isthmus den höchsten Mittelwert von 1,43 mm auf. Lateral war die Kortikalis am Collum ossis femoris am dicksten (Mittelwert 1,64 mm), nahm bis zum Scheitelpunkt des Trochanter minor hin ab, erreichte dort mit 1,32 mm den niedrigsten Wert und nahm anschließend bis zum Isthmus ossis femoris mit durchschnittlich 1,60 mm wieder zu.
    Am reformatierten Bild wurde ein Diaphysen-Hals-Winkel von 130,00 bis 146,50° (Mittelwert 138,20 °) bestimmt. Das Collum ossis femoris war 9,08 bis 9,61 mm (Mittelwert 9,35 mm) lang. Die Weite des Collum betrug proximal 7,96 bis 8,51 mm (Mittelwert 8,24 mm) und 8,42 bis 9,12 mm (Mittelwert 8,77 mm) an seiner Basis.
    Für das Acetabulum wurde in der ventro-lateralen Ansicht ein Längendurchmesser von 11,12 bis 11,85 mm (Mittelwert 11,48 mm) und ein Höhendurchmesser von 10,93 bis 11,55 mm (Mittelwert 11,24 mm) ermittelt. In der ventro-dorsalen Ansicht betrug der Acetabulumdurchmesser 11,35 bis 12,13 mm (Mittelwert 11,74 mm) und die Acetabulumtiefe 7,24 bis 7,79 mm (Mittelwert 7,52 mm).
    Ziel der vorliegenden Arbeit war, die geometrischen Dimensionen der Knochen des Hüftgelenks kleinwüchsiger Hunderassen zu bestimmen, um Grundlagen für die Entwicklung einer Hüftgelenkendoprothese zu schaffen.
    Entsprechend den in dieser Arbeit ermittelten Daten sollte für Hunde kleinwüchsiger Rassen der Prothesenschaft nicht länger als 35 bis 39 mm (40% bis 45% der Gesamtlänge des Os femoris) sein und sich von proximal nach distal verjüngen. Der Durchmesser könnte am proximalen Ende des Trochanter minor mindestens 5,09 mm und am Isthmus ossis femoris mindestens 3,72 mm betragen. Der Prothesenhals sollte 9,08 bis 9,61 mm lang sein und mindestens 6,13 x 3,56 mm im Querschnitt dimensioniert sein. Da der Prothesenkopf ins Acetabulum–cup passen muss, sollte bei Hunden kleinwüchsiger Rassen die Acetabulum-Komponente entsprechend den in dieser Studie ermittelten Daten nicht größer als 11,24 mm im Durchmesser und 7,52 mm in der Tiefe sein. Um diesen Daten gerecht zu werden, sollten der Innendurchmesser des Acetabulum-cups und der Durchmesser des Prothesenkopfs maximal 7,52 mm umfassen. Der Aussendurchmesser des Acetabulum-cups sollte entsprechend den Studiendaten zwischen 10,93 bis 12,13 mm betragen.