zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchungen zur Prävalenz der Ehrlichiose und Babesiose in einer Hundepopulation Namibias unter besonderer Berücksichtigung der Haltungsbedingungen (2004)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Stüben, Julia (WE 13)
    Quelle
    Berlin, 2004 — 161 Seiten
    Kontakt
    Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 62310
    parasitologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Bei der Ehrlichiose und Babesiose der Hunde handelt es sich um in Afrika endemische Infektionen, es lagen jedoch bisher keine Berichte zur Prävalenz in Namibia vor.

    In dieser Studie wurden 600 Hunde im zentralen Hochland Namibias untersucht. Dabei interessierte auch der Zusammenhang von klinischer Symptomatik in Bezug auf die Haltungsbedingungen der Tiere. Es wurden dazu die Hundepopulationen der Wohnorte Nau-Aib, Veddersdal und Okahandja / Farm, welche hinsichtlich der Bevölkerungsgruppen und des wirtschaftlichen Status erhebliche Unterschiede aufwiesen, anhand von Reihenuntersuchungen (500) und in der Praxis vorgestellten Patienten (100) verglichen.

    Die Seroprävalenz für Babesia canis im ELISA lag mit 69,0% sehr hoch, es wurden dagegen nur recht selten und in geringer Parasitämie (max. 0,3%) Babesien im Blutausstrich erkrankter Tiere gefunden (10,6%). Daher wurde davon ausgegangen, dass hier die wenig pathogenen Subspezies Babesia canis vogeli vorlag, zumal neben dem entsprechenden Vektor Rhipicephalus sanguineus keine weiteren Zeckenarten auftraten.

    Von den 600 Hunden zeigten 141 (23,5%) klinische Symptome, welche sich einer Ehrlichiose zuordnen ließen. In 14,2% wiesen diese Blutausstriche Ehrlichia-Morulae auf. Aufgrund von Symptomatik und befallenen Wirtszellen wurde hier die Spezies Ehrlichia canis vermutet.

    Bei mehreren Hunden (6,3%) trat eine schwere klinische Manifestation der Sarcoptes-Räude auf. In der serologischen Untersuchung im ELISA zeigten sich insgesamt 10,2 % positive und 15,5% fragliche Ergebnisse für Sarcoptes canis.

    Weiterhin fanden sich bei 19 Hunde Dirofilaria spp. und bei 12 Hunde Hepatozoon canis im Blutausstrich.

    Die für die Hunde erfassten Kriterien des Ernährungs- und Pflegezustandes sowie des Zeckenbefalls korrelierten signifikant mit dem Auftreten der klinischen Symptome einer Ehrlichiose. Es zeigte sich darin ein Zusammenhang von verminderter Erkrankungsrate durch gute Haltungsbedingungen. Da diese Kriterien wiederum im signifikanten Zusammenhang mit den Wohnorten standen, wies auch der wirtschaftlich schwächste Ort Nau-Aib in den Reihenuntersuchungen die relativ höchste Anzahl erkrankter Tiere auf. Mit dem Anstieg des wirtschaftlichen Niveaus verbesserten sich über Veddersdal hin zu Okahandja / Farm auch die Haltungsbedingungen, entsprechend verminderte sich in den Reihenuntersuchungen die Rate der erkrankten Hunde.

    Trotz dieser Zusammenhänge war es nicht möglich, die Ausbildung einer klinischen Ehrlichiose in dieser Gegend zu verhindern, was sich durch die in der Praxis vorgestellten Patienten zeigte.

    Investigations on the prevalence of Ehrlichiosis and Babesiosis in dogs in Namibia with special consideration of the housing conditions

    Ehrlichiosis and Babesiosis are endemic in Africa, but so far there were no reports about the prevalence in Nambia.
    In this study, 600 dogs of the central highlands of Namibia were examined. Special interest was given to the relationship between clinical symptoms with the housing conditions of these animals. For that purpose, the dog-populations of the residences Nau-Aib, Veddersdal and Okahandja / Farm were compared within mass screenings (500) and with dogs presented to the clinic (100). These locations showed considerable differences regarding the ethnic groups and their economic levels.

    The seroprevalence of Babesia canis (ELISA) was very high (69,0%). Still, there were rather few cases of Babesia in the bloodsmears of sick dogs (10,6%) and the parasitaemia was low (max. 0,3%). Therefore these parasites were assumed to be the little pathogenic subspecies Babesia canis vogeli. This theory was supported by the fact that only the appropriate vector Rhipicephalus sanguineus was found.
    Clinical symptoms which could be associated with Ehrlichiosis did show 141 of the 600 dogs (23,5%). Ehrlichia-Morulae were seen in 14,2% of these bloodsmears. On the basis of semiology und infested host cells, the species Ehrlichia canis was suspected.
    Several dogs showed a severe clinical manifestation of sarcoptic mange (6,3%). The serological investigation (ELISA) was positive for 10,2% of the dogs, doubtful for 15,5%.
    Furthermore, Dirofilaria spp. was found in the bloodsmears of 19 dogs, Hepatozoon canis in 12 dogs.
    The disease rate of Ehrlichiosis was significantly higher in dogs with a poor state of nutrition and grooming as well as a heavy infestation of ticks. As these conditions were related significantly with the residences, dogs of the resource-poor community in Nau-Aib did show the highest prevalence of clinical symptomes within the mass screening. The increasing economic level in Veddersdal and particularly Okahandja / Farm improved the housing conditions, the disease rate of the dogs was reduced accordingly.
    In spite of this intervention, it was not possible to prevent clinical Ehrlichiosis in this area, which was demonstrated by the dogs presented at the clinic.