Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
14163 Berlin
+49 30 838 62310
parasitologie@vetmed.fu-berlin.de
Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit bestanden darin, die am häufigsten in Europa vorkommenden Bandwurmarten des Pferdes Anoplocephala perfoliata und Paranoplocephala mamillana mit Hilfe der PCR zu differenzieren und neue spezifische Primer für diese zu entwickeln. Ausgehend von Proglottiden der beiden Bandwurm-Spezies wurde mit den plathelminthenspezifischen Cytochrom-C Oxidase I Primern (COI-Primer) ein Abschnitt der mitochondrialen DNA amplifiziert. Nach Sequenzierung wurden aus den jeweiligen Amplifikaten beider Spezies diskriminierende Primer konstruiert. Für die am häufigsten vorkommenden Bandwurmarten des Pferdes konnten spezies-spezifische Primer synthetisiert werden (AP-Primer und PM-Primer). Diese erlangten in den durchgeführten Versuchen eine analytische Spezifität von 100 %. Mit einer Verdünnungsreihe wurde die analytische Sensitivität beider Primerpaare bestimmt. Sie ergab für den Anoplocephala perfoliata-Primer (AP 72L/341R) eine Nachweisgrenze von ca. 12,5 pg DNA und für den Paranoplocephala mamillana-Primer (PM 26L/346R) eine Nachweisgrenze von ca.1,65 pg DNA. Durch den Einsatz von AP- und PM-Primern war es nur einmalig möglich, Bandwurm DNA in experimentell infizierten Pferdekotproben nachzuweisen. Die hierbei aufgetretenen Probleme wurden in der vorliegenden Arbeit diskutiert. Weiterführende Untersuchungen sind geplant.