zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchung zur Übertragung von Ascaris suum durch Ratten (Rattus norvegicus) (2007)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Gaberle, Alexandra (WE 13)
    Quelle
    Berlin, 2007 — 91 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6805
    Kontakt
    Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 62310
    parasitologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Untersuchung zur Übertragung von Ascaris suum durch Ratten (Rattus norvegicus). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob Ratten als paratenische Wirte des Schweinespulwurms Ascaris suum eine Rolle spielen. Weiterhin sollte eine Infektion von Schweinen mit den infizierten Ratten hervorgerufen werden. Dazu wurde eine Gruppe von 48 Ratten mit Ascaris suum-Eiern infiziert. Die Ratten wurden in unterschiedlichen Zeitabständen getötet und mit Hilfe der Verdauungsmethode und histologischer Schnitte untersucht. In den Ratten wurden bis zum Tag 10 p.i. Larven von Ascaris suum nachgewiesen. Gleichzeitig wurden die Ratten eines Untersuchungstages zu gleichen Teilen an jeweils zwei Schweine verfüttert. Konnten nach der Schlachtung dieser Schweine adulte Ascaris suum im Dünndarm gefunden werden, galt die Infektion über die infizierte Ratte als erfolgreich. Die Infektion gelang nur in zwei Fällen, die in einem zeitlichen Abstand von ca. 3 Wochen erfolgten. Die Larven konnten in den Ratten über einen Zeitraum von mindestens 24 Tagen nachgewiesen werden. Daher scheinen Ratten als paratenische Wirte für Ascaris suum sehr unwahrscheinlich. Als Transportwirt könnten sie aber eine Rolle spielen. Auch wenn die Infektionsmöglichkeit unter normalen Bedingungen im Schweinebetrieb gering ist, sollte sie in Anbetracht der immer wiederkehrenden Ascaridosen auch in gut gemanagten Betrieben nicht außer Acht gelassen werden. Neben der Einhaltung eines konsequenten Herden- und Hygienemanagaments sollte die Schadnagerbekämpfung im Schweinebetrieb regelmäßig erfolgen.