zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Insektizidhaltige Netze zum Schutz von Pferden gegen Bremsen und Lästlingsinsekten auf Weiden in Brandenburg (2008)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Zaspel, Daniel (WE 13)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2008 — VI, 106 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-568-4
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3351
    Kontakt
    Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 62310
    parasitologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Ein mit Deltamethrin imprägniertes Netz wurde an Weidezäunen angebracht (10-15% des Gesamtumfangs) und auf seine Wirksamkeit zur Reduktion von Bremsen und anderen Lästlingsinsekten bei weidenden Pferden auf zwei Reiterhöfen in Brandenburg untersucht. Dafür wurden jeweils bei 3 Pferden pro Interventions- und Kontrollweide die Befallsintensitäten an fünf verschiedenen Körperregionen (Kopf, Hals, Flanke, Rücken und Brust) registriert. Bei Fliegen wurde eine Reduktion der Befallsintensität von mehr als 33% und bei Bremsen eine Reduktion der Befallsintensität von mehr als 50% verzeichnet. Gleichzeitig wurde die Insektenabundanz mittels Malaisefallen, Gelbschalen und Monokonischen Fallen an der Weide bestimmt. Hierbei war eine deutliche Beeinflussung durch die Netze sowohl auf die Zielinsekten (Tabanidae, stechende Muscidae, Culicidae), als auch auf die Nichtziel-Insekten (z.B. Hymenoptera, Syrphidae, Coleoptera, Saltatoria, Neuropterida, Mecoptera, sonstige Muscidae) zu erkennen. An den Interventionsweiden wurden ca. 33% weniger Zielinsekten und ca. 50% weniger Nicht-Ziel-Insekten gefangen.
    Begleitend wurde monatlich in Labortests die insektizide Wirkung des ausgebrachten Netzes vor und nach der Ausbringung bei Musciden (Musca domestica) über den Versuchsverlauf untersucht. Die Paralyseraten nach 5 bzw. 10 Minuten nahmen über die Versuchsperiode deutlich ab, während sie nach 15 Minuten, 6 Stunden und 24 Stunden nahezu konstant blieben. Beim letzten Test fünf Monate nach Installation hatte das Netz deutlich in seiner Wirksamkeit nachgelassen.
    Regenwasser oder demineralisiertes Wasser wurde unterhalb eines 1m² großen Netzstückes in Regenrinnen aufgefangen und auf seine larvizide Wirkung bei Larven von Aedes aegypti untersucht. Die in monatlichen Abständen durchgeführten Tests ergaben eine 100%-ige Mortalität bei allen exponierten Larven.
    In der vorliegenden Studie wurde bestätigt, dass das getestete Netz bei strategisch optimaler Ausbringung die Befallsintensität mit Bremsen und anderen Lästlingsinsekten deutlich reduzieren und damit zum Wohlbefinden der Pferde auf der Weide beitragen kann.
    In nachfolgenden Studien sollte untersucht werden, ob durch eine bessere Netzqualität oder durch alternative Ausbringungsmethoden bessere Ergebnisse zum Schutz von Pferden vor Bremsen und anderen Lästlingsinsekten erzielt werden können. In jedem Fall sollte die Beeinflussung von Nichtziel-Insekten so gering wie möglich gehalten werden. Außerdem sollten, basierend auf vorherigen Untersuchungen in Afrika die Möglichkeiten erforscht werden, insektizidhaltige Netze auch zum Schutz von Stallungen vor Lästlingsinsekten zum Einsatz zu bringen.