zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchungen zur Wirksamkeit von Neopredisan 135-1 an Dauerstadien von Aspiculuris tetraptera und Trichuris muris (2008)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Hunklinger, Kathrin (WE 13)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2008 — II, 60 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-495-3
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13415
    Kontakt
    Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 62310
    parasitologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In Anlehnung an die von der DVG erstellten Richtlinien zur Desinfektionsmittelpr üfung erfolgte die Testung des Desinfektionsmittels Neopredisan 135–1, Wirkstoff Preventol CMK (p–Chlor–m–kresol), im Suspensionsversuch. Als Testobjekt dienten die Dauerstadien von Trichuris muris. Die benötigten Wurmeier wurden aus dem Kot experimentell infizierter Mäuse gewonnen. Da unter natürlichen Verhältnissen eine kontinuierliche, aber nur geringgrade Eiauscheidung erfolgt, wurden Balb/c Mäuse zunächst mit Prednisolon immunsupprimiert. Dadurch wurde eine weitaus höhere Eiausscheidung erzielt. Die Beurteilung des Embryonierungsgrades der Eier erfolgte lichtmikroskopisch nach angemessener Bebrütungsdauer. Es wurden pro Versuchansatz jeweils 300 Eier einer Kontrollgruppe sowie je 300 Eier nach 30, 60, 90, 120 und 180minütiger Desinfektionsdauer begutachtet. In der vom Hersteller gegen Wurmeier angegebenen Anwendungskonzentration von 2% wurde nach der zur Bewertung der Wirksamkeit herangezogenen Einwirkzeit von 120 Minuten in drei Versuchsansätzen eine durchschnittliche Wirksamkeit von 99% erzielt. Tiere, die Eier erhielten, die länger als 30 Minuten dem Desinfektiosmittel ausgesetzt worden waren, zeigten keine Eiausscheidung. Ein Suspensionstest wurde mit einer Anwendungskonzentration von 1% durchgeführt. Hierbei wurde nach 120 Minuten Desinfektionszeit ebenfalls eine Wirksamkeit von 99% ermittelt. Für die Überprüfung der Wirksamkeit von Neopredisan 135–1 auf Aspiculuris tetraptera–Eier wurde ein andere Weg gewählt, da ein Teil der Eier zum Zeitpunkt der Eigewinnung aus dem Kot bereits embryoniert war. Es erfolgte ein Infektionsversuch nach Desinfektion der Eier mit 2%iger Lösung und angemessener Embryonierungsdauer. Die Tiere der Kontrollgruppe und die Tiere, die Wurmeier erhielten, welche 30 Minuten” desinfiziert“ worden waren, schieden in der Folge Eier aus. Eier, die mindestens 60 Minuten dem Desinfektionsmittel ausgesetzt worden waren, führten nicht mehr zu patenten Infektionen mit Eiausscheidung. Somit konnte im Rahmen der Versuche die gute Wirksamkeit des Desinfektionsmittels Neopredisan 135–1 gegen die getesteten Wurmeier nachgewiesen werden.