Königin-Luise-Str. 49
14195 Berlin
+49 30 838 52256
tierernaehrung@vetmed.fu-berlin.de
Zur Überprüfung eines Energiebewertungssystems für Pferde auf Stufe der umsetzbaren Energie wurden im Rahmen einer Feldstudie Daten zur Futteraufnahme, Arbeitsdauer sowie zur Pulsfrequenz während der Arbeit bei 90 arbeitenden Pferden erhoben. Die Pferde wurden vom Freizeitsport bis zu anspruchsvollen Turnieren sehr unterschiedlich eingesetzt.
Die Futteraufnahme wurde durch Wägung erfasst und die Energiebewertung nach folgender Gleichung vorgenommen (KIENZLE und ZEYNER, 2009):
ME (MJ/kg TS) = - 3,54 + 0,0129 x Rp + 0,0420 x Rfe – 0,0019 x Rfa + 0,0185 x NfE (Rohnährstoffe in g/kg TS)
Als Grundfutter diente bei allen Pferden Heu. Wurden die Tiere ausschließlich mit Heu gefüttert, lag die mittlere tägliche Aufnahme bei 8,4 ± 1,67 kg Heu. Pferde, die zusätzlich zu ihrer Heuration Hafer bekamen, hatten eine durchschnittliche Aufnahme von 8,4 ± 0,88 kg Heu und 1,4 ± 0,75 kg Hafer. Wurden statt Hafer Mischfutter und Heu gefüttert, lag die Ration bei 8,5 ± 1,22 kg Heu und 1,2 ± 1,06 kg Mischfutter. Bei einer Fütterung von Heu, Hafer und Mischfutter betrug die Aufnahme im Mittel 7,8 ± 0,74 kg Heu, 1,8 ± 0,84 kg Hafer und 1,9 ± 0,88 kg Mischfutter. Die durchschnittliche Rohproteinaufnahme aller Rationstypen lag bei 8,1 ± 1,68 g/kg KM0,75.
Die mittlere Arbeitsdauer betrug 64 min am Tag. Die durchschnittliche Schrittdauer lag bei 28 min, die mittlere Trabdauer lag bei 19 min. Die Pferde galoppierten im Mittel 17 min täglich. Der Erhaltungsbedarf wurde mit 0,52 MJ ME/kg KM0,75 (ZUNTZ und HAGEMANN, 1898; VERMOREL et al., 1997 a,b) berechnet. Der Leistungsbedarf für die Bewegung wurde zum einen anhand der Arbeitsdauer und Gangart (MJ ME pro kg Körpermasse von Pferd und Reiter pro Stunde: Schritt 0,01, Trab 0,025, Galopp 0,1; ZUNTZ und HAGEMANN, 1898, PAGAN und HINTZ, 1986) berechnet, zum anderen anhand der Pulsfrequenz während der Bewegung nach folgender Gleichung (COENEN, 2005):
Sauerstoffverbrauch (ml O2/kg Körpermasse von Pferd und Reiter/min) = 0,0019 x (Herzfrequenz)2,0653 Dabei entspricht der Sauerstoffverbrauch von 1000 ml O²/kg Körpermasse von Pferd und Reiter/min 0,2 MJ. Der Leistungsbedarf, der anhand der Arbeitsdauer berechnet wurde, lag durchschnittlich bei 0,19 ± 0,06 MJ ME/kg KM0,75.
Der Leistungsbedarf nach Pulswerten betrug im Durchschnitt 0,18 ± 0,07 MJ ME/kg KM0,75.
Für den Gesamtenergiebedarf berechnet anhand der Arbeitsdauer ergaben sich Werte von 0,73 ± 0,07 MJ ME/kg KM0,75. Für den Gesamtenergiebedarf, geschätzt über die Pulsmessung, ergaben sich 0,71 ± 0,08 MJ ME/kg KM0,75. Zwischen beiden bestand eine enge positive Beziehung (r² = 0,77). Die mittlere Energieaufnahme aller Pferde lag bei 0,76 ± 0,16 MJ ME/kg KM0,75 und stimmte damit sehr gut mit dem mittleren Bedarf überein. Zwischen den Einzelwerten der Energieaufnahme und dem berechneten Energiebedarf bestand eine mäßig straffe Beziehung (nach Arbeitsdauer r²=0,43, nach Pulsmessung r²=0,31)
Wurde die Energiebewertung auf der Stufe der DE nach ZEYNER und KIENZLE (2002) vorgenommen und der Energiebedarf nach geltenden Empfehlungen berechnet, so ergab sich eine systematische Unterschätzung des Energiebedarfs um im Mittel 8 %.