zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Vorkommen der chronisch ossifizierenden Alveolarperiostitis (Bumps, Knäste) an den prämolaren Backenzähnen beim Warmblutpferd (2005)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Hümmel, Christiane von (WE 17)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verl., 2005 — III, 122 Seiten
    ISBN: 3-89820-882-6
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002528
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Ziel dieser Arbeit war es, das Vorkommen von chronisch ossifizierenden Alveolar-periostitiden (Bumps, Knäste) an den prämolaren Backenzähnen beim Warmblutpferd zu untersuchen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 758 Warmblüter eines Gestütes im norddeutschen Raum und 79 Pferde unterschiedlicher Rassen des Patientengutes der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie der FU-Berlin adspektorisch, palpatorisch und zum Teil radiologisch auf diese knochenharten Schwellungen an Ober- und Unterkiefer untersucht. Die Pferde waren zwischen 14 Monaten und 20 Jahren alt. Die Einteilung erfolgte nach Lokalisation und Schweregrad. Die Gradeinteilung reicht von Grad 1 (leicht), über 2 (mittel) und 3 (schwer) bis Grad 4 (mit weiteren klinischen Symptomen). Die Häufigkeit der Bumps im Bereich der einzelnen Zähne wurde in Relation zum Alter und zum Geschlecht gesetzt. Des weiteren erfolgte eine Auswertung der bilateralen Symmetrie und der Häufigkeit der einzelnen Schweregrade. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die P3 gefolgt von den P4 jeweils des Unterkiefers am häufigsten Bumps ausbildeten. Am Oberkiefer traten sie dagegen nur sehr selten auf. Bei der Auswertung der Altersgruppen sind die zwei- und dreijährigen Pferde am häufigsten betroffen. Frühestens traten Bumps im Alter von 1¼ Jahren auf. Die letzten wurden bei den siebenjährigen Pferden diagnostiziert. Bei der Gegenüberstellung der weiblichen und männlichen Tiere wurde festgestellt, dass Stuten in allen Altersklassen häufiger betroffen waren. Die überwiegende Anzahl der Bumps trat bilateral symmetrisch auf und wurde den Schweregraden 1 und 2 zugeordnet. Eine weitere diagnostische Abklärung und eine Behandlung erfolgte nur bei den Pferden, deren Schwellungen Grad 4 zugeordnet wurden.