zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Massenspektrometrische Proteinuntersuchung in Serum und CSF von gesunden und neurologisch erkrankten Pferden (2009)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Aumer, Franziska (WE 17)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2009 — IV, 120 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-645-2
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5305
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Proteomik ist eine noch relativ junge Forschungsrichtung, die sich mit dem gesamten Proteinexpressionsmuster des Organismus, d.h. vor allem auch mit den Aufgaben und Wechselwirkungen der unterschiedlichsten Proteine befasst. Eine der dabei verwendeten Methoden ist die SELDI-TOF-MS (surface-enhanced-laser-deionisation/ionisation-time of-flight-mass-spectrometry).
    Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, im Hinblick auf eine zukünftige medizinisch-diagnostische Nutzung der SELDI-TOF-MS-Technik beim Pferd einen Einstieg in die Serum- und Liquoranalyse zu bekommen. Dazu wurde zunächst das Serum gesunder Pferde mit dem anderer Equiden und Humanserum gesunder Probanden verglichen, um einen umfassenden Eindruck vom physiologischen Peakmuster des Pferdes zu erlangen. Des Weiteren wurde Serum und Liquor systemisch und/oder neurologisch erkrankter Pferde miteinander verglichen, um erste Eindrücke der Auswirkung dieser pathologischen Zustände auf das massenspektrometrische Peakmuster des Pferdes zu bekommen.
    Der praktische Teil der hier vorliegenden Arbeit teilt sich in drei Teile:
    Im ersten Teil wurde das Peakmuster im Serum von 8 gesunden Menschen und 8 gesunden Pferden miteinander verglichen.
    Im zweiten Teil wurden die Spektren von jeweils 6 Pferden, Eseln und Maultieren analysiert, um eventuelle Rückschlüsse auf das verwandtschaftliche Verhältnis zu finden.
    Der dritte Teil bestand aus der Gegenüberstellung des Serum und Liquor von 14 neurologisch und 19 systemisch erkrankten Pferden und dem Vergleich zum Serum klinisch unauffälliger Pferde.
    Alle Proben wurden auf einen SAX-Chip aufgetragen und mittels SELDI-TOF-MS in einem Bereich von 4000-80000 Da untersucht. Die Peakmuster wurden miteinander verglichen und auf Zusammenhänge mit Erkrankungsbildern und anderen Parametern wie Alter, Rasse, Geschlecht hin untersucht. Zusätzlich wurden das Gesamtprotein und der Hämoglobingehalt bestimmt und von einigen Proben exemplarisch Silberfärbungen angefertigt.
    Serumamyloid A, Retinol-Bindungs-Protein, Transthyretin und Hämoglobin konnten zudem durch weitere Methoden der Proteinanalytik wie Western Blot oder Antikörper-Chips identifiziert werden.
    Im Serum der klinisch unauffälligen Pferde wurden im genannten Massenbereich 29 Peaks charakterisiert.
    Die Anzahl, Morphologie und Intensität der Peaks betreffend, ist beim Vergleich der Equiden, im Peakmuster der Maultiere eine deutlich größere Übereinstimmung mit den Eseln als mit den Pferden vorhanden.
    In der Gegenüberstellung von Serum und Liquor der zentralnervös erkrankten und neurologisch unauffälligen Pferde, weist der Liquor systemisch erkrankter Pferde weit mehr pathologische Veränderungen auf, als aufgrund der fehlenden neurologischen Symptome zu vermuten wäre. Für keinen Peak konnte bezüglich des Auftretens, der Morphologie oder der Intensität eine Korrelation zu den Parametern Geschlecht, Rasse, Alter und Erkrankung bzw. Erkrankungsdauer gefunden werden.
    Im Bereich 8000 bis 8500 Da tritt im Liquor zentralnervös erkrankter Pferde eine Anhäufung dicht aufeinander folgender Peaks auf, die weder im Liquor, noch im Serum anderer Gruppen beobachtet werden kann. Dies ist ein interessanter Ansatz für weitere Untersuchungen im Hinblick auf Biomarker zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen.
    Die Proteindiagnostik mittels SELDI-TOF-MS scheint auch in der Veterinärmedizin eine viel versprechende Diagnostikmethode zu werden. Zum ersten Mal wurden Serum und Liquor von Pferden mit dieser Methode untersucht.