zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Vergleich von Aufgießverfahren und Nasstupferverfahren zur Beurteilung der Desinfizierbarkeit von Oberflächenmaterialien in einem Zoologischen Garten (2004)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Oberhäuser, Kirstin (WE 10)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verl., 2004 — 114 Seiten
    ISBN: 3-89820-933-4
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8851
    Kontakt
    Institut für Tier- und Umwelthygiene

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14169 Berlin
    +49 30 838 51845
    tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Um die Einsatzmöglichkeiten von Baumaterialien im Bereich der Veterinär- und Quarantäne-Station eines Zoos zu untersuchen, wurden zwölf Materialien auf ihre Reinigungs- und Desinfektionsfähigkeit überprüft. Die Materialien wurden mit einer definierten Menge von Serratia marcescens Keimen kontaminiert und anschließend allein mit kaltem Wasser gereinigt, dann mit Schwamm, warmen Wasser und Reinigungsmittel gereinigt bzw. mit Desinfektionsmittel desinfiziert. Das Nasstupferverfahren und das Direct Surface Agar Plating- Verfahren (DSAP-Vefahren) wurden im Versuch vergleichend zur Oberflächenkeimzahlbestimmung eingesetzt. Der Hauptversuch war in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wurden die Wiederfindungsraten der Methoden DSAP-Verfahren und Nasstupferverfahren auf den unterschiedlichen Materialien festgelegt. Im zweiten Versuch wurden die Oberflächen der Materialien unter dem Wasserhahn gesäubert. Des Weiteren wurden die Oberflächen mit einem Schwamm, Reinigungsmittel und warmen Wasser gereinigt. Im vierten Durchlauf wurden die Oberflächen mit Lysovet-PA desinfiziert. Nach Reinigung und Desinfektion wurde die Anzahl der wiedergenommenen Serratia marcescens Keime bestimmt. Anhand der wiedergewonnenen Keime wurden die Baumaterialien für ihren Einsatz im Veterinär- und Quarantänebereich beurteilt.