Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
14169 Berlin
+49 30 838 51845
tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de
Currently, disinfectants are tested and validated by different methods within the European Union. The Federal Republic of Germany follows the guidelines of the German Veterinary Society (DVG, 3rd edition, 2000) for evaluating chemical disinfectants for the use in the veterinary field. The European Committee for Standardization (CEN) is dealing with the task of coordinating the evaluation of disinfectants in Europe, by discussing alternatives to the regulations in place in the member states and by developing drafts for European Standards (EN).
The aim of this study was to test to what extent evaluation of the efficacy of a disinfectant differs after validation by the future EN methods, some of which have been passed already, compared to validation following the DVG guidelines. In other words, what is the effect of different evaluation methods on approval of disinfectants for controlling epidemic livestock diseases.
By comparing both evaluation guidelines, it became apparent that the CEN guidelines do not contain an equivalent to the dilution test, which is required by the DVG guidelines. The purpose of the dilution test is to determine the bacteriostatic concentrations of a disinfectant, and appropriate neutralizers. In general, it has to be pointed out that the determination of the bacteriostatic properties of a disinfectant cannot be omitted, because it is crucial to avoid false recommendations of use that are below the bactericidal concentrations. The determination of the minimum bacteriostatic (inhibiting) concentration (MIC) should, therefore, be part of every evaluation procedure. In order to determine the impact of the different test organisms, temperatures, and protein loads, employed by the DVG and the CEN guidelines, on the success of disinfection, suspension tests were conducted.
Despite adjustment of the test temperature, as well as the composition of the protein load used to achieve conditions as close to real life as possible, no recommendations for use could be deducted either from the qualitative or from the quantitative suspension tests. The main focus of this study was, therefore, the evaluation of the germ carrier tests. Thereby it was found that the wood germ carrier test (qualitative or quantitative) was suitable to represent real life conditions that are to be expected during the use of a disinfectant in the veterinary field (e.g. large animal farming).
In general, the qualitative test methods of the DVG guidelines were suitable to evaluate the efficacy of disinfectants for several intervals of time-concentration combinations. These tests could be conducted, and for the sake of reproducibility repeated, in relatively short time and without high demands for material. The quantitative evaluation methods of the CEN standards, on the other hand, were very time consuming and required substantial amounts of material. This resulted in a smaller number of individual tests per time interval, combined with high costs.
Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft werden derzeit Desinfektionsmittel nach unter-schiedlichen Methoden geprüft und bewertet. In der Bundesrepublik Deutschland existieren Prüfrichtlinien für chemische Desinfektionsmittel für den Bereich Tierhaltung von der „Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft“ (DVG, 3. Auflage 2000). Das „Komitee für Europäische Normung“ (CEN) versucht die Bewertung von Desinfektionsmitteln europaweit vergleichbar zu gestalten, indem es Alternativen zu den Prüfvorschriften der einzelnen Mitgliedsstaaten diskutiert, prüft und Vorschläge zu europäischen Normen (EN) entwickelt.
Ziel dieser Arbeit war es zu überprüfen, inwieweit sich die Beurteilung der Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels nach den zukünftigen, zum Teil bereits verabschiedeten europäischen Normvorschlägen von der bisherigen Beurteilung anhand der DVG-Richtlinien unterscheidet, bzw. die unterschiedlichen Prüfmethoden sich auf die Zulassung von Desinfektionsmitteln für die prophylaktische Desinfektion von Tierställen zur Unterbrechung von Infektionsketten und Tierseuchendesinfektion auswirken.
Beim Vergleich der beiden Prüfrichtlinien fiel auf, dass ein Pendant zu dem in den DVG-Richtlinien vorgeschriebenen Verdünnungstest, zur Bestimmung der bakteriostatischen Konzentrationen und geeigneter Inaktivierungsmittel, in den CEN-Prüfvorschriften fehlt. Auf die Bestimmung der bakteriostatischen Wirkung von Desinfektionsmitteln kann jedoch nicht verzichtet werden, um Anwendungsempfehlungen, die unterhalb der bakterizid wirksamen Konzentrationen liegen zu vermeiden.
Zur grundsätzlichen Klärung des Einflusses der nach DVG- und CEN-Richtlinien unter-schiedlichen Testkeime, Testtemperatur und Eiweißbelastungen auf den Desinfektions-erfolg wurden Suspensionsversuche durchgeführt.
Trotz Anpassung der Testtemperatur oder der Belastungssubstanz an Praxisbedingungen konnte aber weder aus qualitativen noch aus quantitativen Suspensionsversuchs-ergebnissen Anwendungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit lag daher in der Prüfung der Keimträgerversuche. Hierbei ergab sich, dass der Holzkeimträgertest (qualitativ oder quantitativ) geeignet ist, die Praxisbedingungen, die bei der Anwendung eines Desinfektionsmittels im Bereich der Tierhaltung zu erwarten sind, als Modell unter Laborbedingungen zu repräsentieren.
Generell waren die qualitativen Testmethoden nach den DVG-Richtlinien geeignet, in relativ kurzer Zeit und ohne großen Materialaufwand die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln in abgestuften Zeit-Konzentrations-Kombinationen zu ermitteln und durch Wiederholungen abzusichern. Die quantitativen Prüfmethoden der CEN-Normen waren dagegen mit einem erheblichen Zeit- und Materialaufwand verbunden. Dies resultierte in weniger Einzelprüfungen pro Zeiteinheit bei gleichzeitig hohem Kostenfaktor.