Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
14169 Berlin
+49 30 838 51845
tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de
Hygienemaßnahmen stellen einen wichtigen Bestandteil der Qualitätssicherung in der tierärztlichen Praxis dar. Durch die Beachtung hygienischer Vorschriften und Empfehlungen soll das Auftreten nosokomialer Infektionen verhindert, aber auch dem Arbeitsschutz der Mitarbeiter Rechnung getragen werden. Die in der Human- und in der Veterinärmedizin gegebenen Empfehlungen zum Hygienemanagement sind oft unterschiedlich und zum Teil sogar widersprüchlich. Des Weiteren gibt es in den bestehenden veterinärmedizinischen Kleintierpraxen große Unterschiede bezüglich der Ausstattungen, baulich-funktionellen Gegebenheiten und der angewendeten Hygienemaßnahmen. Eine Annäherung an die Hygienestandards humanmedizinischer Kliniken ist anzustreben. Ziel der Arbeit ist es, den Wissensstand in der Human- und Veterinärmedizin durch eine Literaturrecherche zusammenzutragen und Empfehlungen für das Hygienemanagement in Kleintierpraxen abzuleiten. Damit soll auch ein Beitrag zur Konkretisierung und Umsetzung des Kodex „Gute Veterinärmedizinische Praxis“ geleistet werden. Um die zumeist auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene gegebenen Empfehlungen mit den Gegebenheiten in Kleintierpraxen zu vergleichen, werden hygienisch relevante Bereiche definiert und die Prozesse einer Kleintierpraxis in einzelne Arbeitsschritte gegliedert. Unter Berücksichtigung der wichtigsten Übertragungswege von Krankheitserregern und der Tatsache, dass nosokomiale Infektionen vor allem chirurgische Patienten betreffen, stellt der operative Bereich mit den entsprechenden Vor- und Nachbereitungen einen Schwerpunkt dar. Für die hygienerelevanten Bereiche und Prozesse werden Empfehlungen und Forderungen im humanmedizinischen und veterinärmedizinischen Schrifttum gegenübergestellt und ausführlich unter dem Aspekt der Anwendung in Kleintierpraxen diskutiert. Dabei finden auch die geltenden gesetzlichen Vorschriften Berücksichtigung. Bei der Beschreibung der einzelnen Bereichen und Prozesse finden folgende Aspekte besondere Berücksichtigung: - Bei den baulich-funktionellen Anforderungen werden Boden- und Wandbeläge im Warte-, Behandlungs- und Operationsraum betrachtet. Die Notwendigkeit von Wasch-vorrichtungen, Schleusen, raumlufttechnische Anlagen sowie von septischen und aseptischen Operationseinheiten wird diskutiert. - Für die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Räumen werden verschiedene Verfahren sowie deren Hilfsmittel beschrieben. Es wird dargestellt, in welchen Intervallen die verschiedenen Oberflächen und Räume einer Praxis zu reinigen bzw. zu desinfizieren sind. - Für die Aufbereitung von Medizinprodukten wird der Weg kontaminierter Instrumente von der Entsorgung über die Reinigung und Desinfektion bis hin zur Verpackung und Sterilisation aufgezeigt. Dabei wird auf die unterschiedlichen, in der Praxis gängigen, Verfahren eingegangen. - Bei der Händehygiene wird die Vorgehensweise beim Händewaschen sowie bei der hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion betrachtet und auf die Indikationen für die einzelnen Maßnahmen hingewiesen. Auch die Nutzung von Schutzhand-schuhen wird diskutiert. - Bei der Operationsvorbereitung des Patienten zur Bereitung eines aseptischen Operationsfeldes wird auf die Haarentfernung, die Hautreinigung und –desinfektion sowie die Abdeckung des Operationsfeldes näher eingegangen. - Bei der Operationsvorbereitung des Personals stehen das Anlegen von Bereichskleidung, Atemmaske, Kopfhaube, sterilem Kittel und sterilen Handschuhen im Mittelpunkt. - Es werden auch hygienische Aspekte während der Operationsdurchführung, vor allem Verhaltensregeln für das Operationsteam und der Austausch kontaminierter Instrumente und Kleidung, erörtert. - Für eine perioperative Antibiotikaprophylaxe werden Indikationen sowie die Auswahl, Applikationsart und -zeitpunkt des Antibiotikums diskutiert. - Für die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen werden hygienische Vorkehrungen bei Injektionen und Punktionen sowie beim Umgang mit Infusionssystemen, Venenkathetern, Blasenkathetern und Injektionsflüssigkeiten beschrieben. - Abschließend wird auf die Abfallbeseitigung eingegangen. Abschließend werden Empfehlungen und Hygienepläne für die Mitarbeiter einer Kleintierpraxis erstellt.