zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Feldstudie zum Vorkommen und zur Bedeutung von Streptococcus agalactiae bei mauretanischen Kamelen (2008)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Ould Habiboullah, Habiboullah (WE 10)
    Quelle
    Berlin: Mensch und Buch Verlag, 2008 — 68 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-456-4
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13343
    Kontakt
    Institut für Tier- und Umwelthygiene

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14169 Berlin
    +49 30 838 51845
    tierhygiene@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In der vorliegenden Untersuchung wurden das Vorkommen und die Prävalenz von Streptococcus (S.) agalactiae bei mauretanischen Kamelen ermittelt. Es wurden 27 Kamelherden aus 8 Regionen Mauretaniens in die Untersuchungen einbezogen, wobei insgesamt 276 Milchproben und 104 Euterhaut-Tupferproben auf das Vorkommen von S. agalactiae getestet wurden.

    S. agalactiae konnte in 25 der 27 untersuchten Herden nachgewiesen werden. Insgesamt wurden 41 S. agalactiae Stämme isoliert, wovon 29 Isolate aus den Milchproben und 12 Isolate von den Euterhaut-Tupferproben stammen. Der größte Anteil dieser Stämme (40 von 41) wurde von abgemagerten Tieren sowie Tieren mit Mastitis und Euterhautläsionen isoliert. Nur ein Isolat stammt von einem klinisch gesunden Tier.
    Keiner der isolierten S. agalactiae Stämme war resistent gegenüber Penicillin, aber 53,3% der isolierten Stämme waren resistent gegenüber Tetracyclin. Das letztere Ergebnis ist wahrscheinlich auf den unkontrollierten Gebrauch dieses Antibiotikums durch die Herdenbesitzer zurückzuführen.

    Um die Prävalenz von S. agalactiae in mauretanischen Kamelherden zu senken, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
    1. Verbesserung der Melkhygiene
    - Reinigung und Desinfektion der Euter vor dem Melken
    - erkrankte Tiere nach den klinisch gesunden melken
    2. Herdenmanagement durch die Besitzer und das Betreuungspersonal
    - Trennung von gesunden und erkrankten Tieren
    - Quarantäne für neu zugekaufte Tiere
    3. kontinuierliche veterinärmedizinische Überwachung der Kamelherden
    - Anwendung von Medikamenten, insbesondere Antibiotika, nur unter der Anweisung von qualifiziertem veterinärmedizinischem Personal.

    Neben den oben genannten Erfordernissen ist es weiterhin nötig hygienische Aspekte des Milchtransportes und der Milchverarbeitung zu verbessern. Nur dann wird es möglich sein, qualitativ hochwertige Kamelmilchprodukte in Mauretanien zu produzieren.