zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchungen zum Einfluss von Bacillus cereus var. toyoi auf die zelluläre Immunität des Schweines (2005)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Altherr, Barbeline Justina Hildegard (WE 6)
    Quelle
    Berlin, 2005 — 120 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002070
    Kontakt
    Institut für Immunologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 51834
    immunologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In der Nutztierfütterung wurden Probiotika erfolgreich eingesetzt, um die Tiergesundheit und die Leistungsparameter positiv zu beeinflussen. Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung eines probiotischen Bakteriums auf das Immunsystem unter standardisierten Bedingungen zu charakterisieren. Zu diesem Zweck wurden Parameter der zellulären Immunität von Ferkeln nach der Verabreichung von Bacillus cereus var. toyoi im Vergleich zu einer unbehandelten Ferkelgruppe untersucht. Zu Beginn des Versuchs wurden tragende Sauen und ihre Würfe zufällig einer Versuchs- oder Kontrollgruppe zugeteilt. Sauen der Versuchsgruppe erhielten von Bacillus cereus var. toyoi (in Zellzahlen) 3 x 108/kg ursprüngliche Substanz (uS) mit dem Futter und ihre Ferkel 1,2 x 109/kg uS ab der Zufütterung am 14. Lebenstag. Tiere der Kontrollgruppe erhielten dieselbe Basismischung ohne Probiotika-Supplementierung. Aus jedem Wurf wurden zufällig Ferkel ausgewählt, die am 14., 28., 35. und 56. Lebenstag euthanasiert wurden. Allen Ferkeln wurden Blutproben und Darmproben aus dem Jejunum entnommen. In Kryostatschnitten der Darmproben wurde die absolute Zahl der CD45+, CD3+, CD4+, CD8+, γδ-T-Lymphozyten, CD25+, CD21+ und CD11R1+ Zellen ermittelt. Aus dem Blut wurden periphere Blutmononukleäre Zellen (PBMCs) gewonnen und darin der relative Anteil von CD45+, CD3+, CD4+, CD8+, γδ-T-Lymphozyten, CD14+, CD21+ Zellen und deren Subpopulationen durchflusszytometrisch bestimmt. Nach der Stimulierung mit Phorbol 12-myristat 13-acetat wurde der Anteil IFN-γ produzierender Zellen an PBMCs durchflusszytometrisch analysiert. Signifikante Unterschiede zwischen der mit Bacillus cereus var. toyoi behandelten Ferkelgruppe und der unbehandelten Kontrollgruppe waren in der Anzahl intraepithelialer CD8+ Lymphozyten nachzuweisen, sowie in der Anzahl CD25+ Zellen und gd-T-Lymphozyten in der Lamina propria mucosae. Nach der Gabe von Bacillus cereus var. toyoi waren am 35. Lebenstag signifikant mehr CD8+ Lymphozyten, CD25+ Lymphozyten und gd-T-Zellen in der probiotisch behandelten Gruppe zu finden. Die erhobenen Befunde aus dem Blut der Versuchstiere wiesen keine signifikanten Unterschiede zwischen probiotisch behandelter und unbehandelter Tiergruppe auf. Tendenzielle Unterschiede bei der Häufigkeit von B-Lymphozyten konnten jedoch aufgezeigt werden. Der Anteil CD21+ Lymphozyten an PBMCs war in der probiotisch behandelten Gruppe höher als in der Kontrollgruppe. Der Anteil IFN-g produzierender Zellen an PBMCs war in beiden Fütterungsgruppen annähernd gleich groß. Die Häufigkeit nahm in der probiotisch behandelten Gruppe mit dem Alter tendenziell zu, während sie in der unbehandelten Kontrollgruppe tendenziell abnahm. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sprechen für die Beeinflussung der mukosalen zellulären Immunität durch Bacillus cereus var. toyoi. Die differenzierte Betrachtung weist insbesondere auf eine Wirkung des probiotischen Bakteriums auf das Mukosaepithel hin.