zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Naturheilverfahren im Netz (2004)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Arlt, S.
    Schmidt, S.
    Heuwieser, W.
    Kongress
    11. Tagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung
    Berlin, 08.10.2004
    Quelle
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.multiermedia.de/ArltVersion3.mov
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Seit dem Wintersemester 2003/2004 bietet die Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität Berlin (www.bestandsbetreuung.de) Wahlpflichtseminare zum Thema Naturheilverfahren für Studierende der Veterinärmedizin an. Kursinhalte sind Einführungen in die Grundlagen der Homöopathie, Homotoxikologie, Akupunktur und Phytotherapie.
    Aufgrund der knappen zur Verfügung stehenden Zeit und des großen Lehrstoffumfanges war es nötig, neue Konzepte für die Wissensvermittlung zu entwickeln und zu nutzen. Die Kurse beinhalten sechs Präsenzlehrveranstaltungen, welche kombiniert mit E-Learning-Modulen angeboten werden (Blended Learning). Somit erhalten die Studenten die Möglichkeit, multimedial aufbereitete und anschaulich dargestellte Lehrinhalte wie interaktive Animationen, Tests und Vorträge in Streamingtechnologie am eigenen PC vor- und nachzubereiten sowie weitergehende Informationen durchzuarbeiten. Durch dieses Vorgehen kann in den Präsenzveranstaltungen wertvolle Zeit eingespart werden und für die Klärung komplizierter Sachverhalte und ausführliche Diskussionen genutzt werden.
    Die Entwicklung und Durchführung der Kurse wurde vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin (CeDis) gefördert. Für die Erstellung und Verwaltung der Kursmaterialien wurde die Lernplattform (Learning Management System) „Blackboard“ verwendet.
    Im Rahmen einer Dissertation werden derzeit das Konzept des Blended Learnings und die didaktischen Aspekte des Lernprozesses evaluiert. Insbesondere wird untersucht, wie die Möglichkeiten des E-Learnings in Zukunft zur Unterstützung der Lehrtätigkeit in der Veterinärmedizin eingesetzt werden können. Unter anderem werden mit Hilfe von Fragebögen die Lerngewohnheiten der Studierenden, die Akzeptanz und Effektivität des e-Learning-Angebotes sowie aufgetretene Probleme analysiert.
    Anhand der erhobenen Ergebnisse werden Empfehlungen für die Entwicklung und Integration weiterer E-Learning-Angebote in das Studium der Tiermedizin gegeben.
    Derzeit erfolgt eine Überarbeitung und Umgestaltung der Lehrinhalte, sodass diese als reiner E-learning-Kurs präsentiert werden können. Ziel ist es, den Kurs „Einführung in die Naturheilverfahren“ mithilfe des Internets an weiteren veterinärmedizinischen Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum anzubieten. Die Beantwortung von von Fragen und die Durchführung von Diskussionen erfolgen per Internetforum oder E-Mail.

    Kontaktadresse: arlt@bestandsbetreuung.de