zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Zyklische Regulation der mRNA Expression von pro-inflammatorischen Systemen im bovinen Endometrium (2005)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Fischer, C.
    Gabler, C.
    Holder, C.
    Odau, S.
    Drillich, M.
    Heuwieser, W.
    Einspanier, R.
    Kongress
    Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft
    Berlin, 21. – 22.09.2005
    Quelle
    Tagungsband
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Biochemie

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62225
    biochemie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Einleitung
    Eine optimale Fruchtbarkeitsleistung ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches
    Management in Milchviehbetrieben. Als besonders kritische Punkte im
    Fruchtbarkeitsgeschehen sind vor allem die Implantation sowie die frühe
    Embryonalentwicklung und die Aufrechterhaltung der Trächtigkeit zu nennen.
    Beim Rind erfolgen ca. 40 % der gesamten Embryonalverluste zwischen Tag 8
    und 17 der Trächtigkeit, so dass sich vermuten lässt, das der frühe Embryonaltod
    als Hauptgrund für mangelnde Fruchtbarkeitsleistungen betrachtet werden kann
    (Humblot 2001; Thatcher, Guzeloglu et al. 2001). In der Literatur werden
    zahlreiche Faktoren bzw. Zytokine und Enzyme diskutiert, die im
    Zusammenhang mit der Vorbereitung des Endometriums auf die Implantation
    eine wichtige Rolle zu spielen scheinen (Kauma 2000). Diese können mit
    verschiedenen Zelltypen interagieren und somit das bovine Endometrium auf
    autokrine bzw. parakrine Weise negativ oder positiv beeinflussen. Im frühen
    Reproduktionsgeschehen sind dabei vor allem pro-inflammatorische Enzyme
    und Zytokine von Bedeutung. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der
    mRNA-Expression des Tumor Nekrose Faktors alpha (TNFα), seiner
    Rezeptoren Typ 1 und Typ 2, der Cyclooxygenasen 1 und 2 (COX-1/COX-2)
    sowie der induzierbaren und endothelialen Stickoxid-Synthase (iNOS und
    eNOS) im bovinen Endometrium in Abhängigkeit vom Verlauf des
    Sexualzyklus.