zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Wirkung des Probiotikoms Bacillus cereus variatio toyoi auf die Struktur der Darmschleimhaut des Schweines (2008)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Eggebrecht, Susanne (WE 1)
    Quelle
    Berlin, 2008 — IV, 259 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/896
    Kontakt
    Institut für Veterinär-Anatomie

    Koserstr. 20
    14195 Berlin
    +49 30 838 75784
    anatomie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Ziel dieser Untersuchung war es, mit Hilfe der Morphometrie bzw. mit histochemischen und immunhistochemischen sowie rasterelektronenmikroskopischen Methoden den Einfluss des Probiotikums Bacillus cereus var. toyoi (ToyoCerin®) auf die Darmschleimhaut von je fünf 14, 28, 35 und 56 Tage alten Ferkeln zu untersuchen. Je Altersgruppe dienten 5 Tiere als Kontrollen. Den Muttertieren wurde ab dem 25. Trächtigkeitstag und den Ferkeln ab dem 15. Lebenstag das Probiotikum über das Futter verabreicht. Unmittelbar nach der Tötung der Ferkel mittels Eutha 77 sind Gewebeproben aus dem Duodenum (4), proximalen (5) und distalen (6) Jejunum, Ileum (7), Caecum (8) sowie Colon ascendens (9) und Colon descendens (10) entnommen worden. Proben für die Lichtmikroskopie wurden in Bouin’scher Lösung und für die Rasterelektronenmikroskopie in 2 % Paraformaldehyd + 2,5 % Glutaraldehyd in 0,1M Cacodylatpuffer (pH 7,4) fixiert.
    Die morphometrischen Untersuchungen erfolgten mit Hilfe des computergestützten
    Bildanalyseprogramms „Lucia 32-G Corona 4.11“ (Zeiss, Germany).
    Morphologische Untersuchungen wurden mittels des rasterelektronenmikroskopes „Zeiss Nanolab 2000“ durchgeführt.
    Es wurden Zottenlänge und –breite, die Kryptentiefe und –breite, sowie der
    Vergrößerungsfaktor der Schleimhautoberflächen an ca. 5 Jm dicken HE-Schnitten bei 62,5– bzw. 125-facher Vergrößerung gemessen.
    Eine quantitative Bestimmung der Becherzellzahl erfolgte mittels der Alcianblau (2,5)-PASFärbung. Zum Nachweis proliferierender Zellen pro Kryptenumfang wurde der gegen das Kernprotein Ki67 gerichtete MIB-1-Antikörper angewandt. Des Weiteren erfolgte an diesen Schnitten die Auszählung der Gesamtzellzahlen pro Kryptenumfang.
    ...