Königsweg 65
14163 Berlin
+49 30 838 62261
klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de
In der vorliegenden Studie wurde die Entwicklung der Klauengesundheit auf vier im nordwestlichen Niedersachsen gelegenen und mit Herdengrößen zwischen 50 und 150 Kühen für diese Region typischen Milchviehbetrieben nach Einführung der funktionellen Klauenpflege über den Zeitraum eines Jahres untersucht. Zu diesem Zweck wurde neben der regelmäßigen Beurteilung des Lahmheitsgrades anlässlich dreier Klauenpflegetermine im Abstand von sechs Monaten die Prävalenz der Klauenerkrankungen ermittelt und in Anlehnung an ein von Nordlund et al. (2004) für Betriebe mit Lahmheitsproblematik entwickeltes Protokoll wurden diese den Krankheitskomplexen ?infektiös?, ?reheassoziiert? und ?sonstige? zugeordnet. Gleichzeitig wurden folgende umgebungs- und tierbezogene Risikoindikatoren befundet und dokumentiert: Die Haltungsbedingungen nach dem Tiergerechtheitsindex TGI 200 sowie die Laufbodenbeschaffenheit (jeweils ein- bis zweimalig), Stall-Standing-Index (SSI), die Stehzeit der herde beim Melken, die Wiederkauaktivität, der Pansenfüllungsscore, der Body-Condition-Score (BCS) (letztere sämtlich in 14-tägigem Abständen).Die Errechnung des Milchfett-Eiweiß-Quotienten erfolgte aus den monatlich zur Verfügung stehenden Milchkontrolldaten.
Auf allen vier Betrieben wichen die Ist-Werte zu den befundeten Risikoindikatoren teilweise erheblich von den in der Literatur angegebenen Sollwerten ab. In besonderem Maße traf dies. zu auf den Anteil lahmer Kühe und den Schweregrad der Lahmheit zu Beginn der Studie ? Parameter, welche die Einstufung der Betriebe als ?mit deutlicher Lahmheitsproblematik behaftet? rechtfertigen. Gleiches gilt für die Befunde zu den Haltungsbedingungen nach dem Tiergerechtheitsindex sowie für den Stall-Standig-Index und die Wiederkauaktivität. Besonders hervorstechend waren hier auf allen Betrieben Defizite bezüglich der Bewegungsfläche, die den Tieren zur Verfügung steht, und bezüglich der Stehzeiten der Herde. Es ist anzunehmen, dass eine Verbesserung der oben genannten Umgebungsbedingungen zu längeren Liegezeiten und damit erhöhter Durchblutung der Unterfüße führen würde, was wiederum der Klauengesundheit zugute käme. Die zu Körperkondition (BCS) und Milchkontrolldaten erhobenen Befunde lagen mit wenigen Ausnahmen innerhalb der Sollbereiche.
Auf allen vier Betrieben wurde festgestellt, dass die Einführung der funktionellen Klauenpflege zu einer signifikanten Reduktion des Schweregrades der Lahmheit beitrug, jedoch die Prävalenzen der verschiedenen Krankheiten nicht beeinflusste. Die funktionelle Klauenpflege erwies sich als eine Maßnahme im Sinne des Tierschutzes, welche Schmerzen und Leiden der Tiere vermindert. Zur Reduktion der Krankheitsprävalenzen sind jedoch vor allem Verbesserungen in der Umwelt und im Management angezeigt. In den beteiligten Betrieben betrifft dies in erster Linie die Bewegungsfläche der Tiere und den Liegeboxencomfort. Besonderes Augenmerk sollte dabei dem Management der Färsen gewidmet werden.
Die Tatsache, dass auf allen Betrieben die unzureichende Klauengesundheit mit einem vielfach starken Abweichen der Ist-Werte der verschiedenen Risikoindikatoren von den Referenzwerten einherging, bestärkt in der Auffassung, dass die ausgewählten Parameter sich prinzipiell zum Monitoren der Klauengesundheit eignen. S besteht jedoch Forschungsbedarf zur weiteren Entwicklung der angewandten Methoden und zur Etablierung eines Monitoringsystems, welches sich zur gemeinsamen Anwendung durch Landwirte, Klauenpfleger und Tierarzt in der Praxis eignet. Zum Erhalt allgemeingültiger Erkenntnisse sind die Erprobung der Methoden mit größeren Tierzahlen und Kontrollstudien zwischen Betrieben mit und solchen ohne Lahmheitsproblematik erforderlich. Vor allem die mit Tierbeobachtung verbundene Befundung von Risikoindikatoren erwies sich als enorm zeitaufwändig und somit aus Sicht des Landwirtes als wenig praktikabel. Hier besteht noch enormer Forschungsbedarf im Hinblick auf den Einsatz innovativer (digitaler) Messtechnik im Betrieb und am Tier sowie hinsichtlich der Analyse der erhobenen Daten, u. a. mittels Methoden zur Mustererkennung.