Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
+49 30 838 62299 / 62300
pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de
Gegenstand: Die enge funktionelle Wechselwirkung zwischen Herz
und Atmungsapparat legt nahe, dass bei chronischen Lungenerkrankungen
auch pathologische Veränderungen am Herzen auftreten
können. Vor allem bei höhergradigen Pneumopathien mit interstitieller
Fibrosierung sind ein erhöhter Widerstand im kleinen Kreislauf
und hämodynamische Veränderungen am rechten Ventrikel zu
erwarten. Bei chronischer Drucküberlastung am rechten Herzen entsteht
in seltenen Fällen auch beim Pferd ein Cor pulmonale. Gegenstand
der Untersuchungen war zu prüfen, ob hämodynamische Veränderungen
am linken Herzen und an den nachgeschalteten arteriellen
Gefäßen auftreten. Material und Methode: 10 Probanden und
23 Patienten wurden einer detaillierten Untersuchung des Atmungsapparates
sowie einer umfassenden Echokardiographie und sonographischen sonographischen
Untersuchung der Arteria carotis communis (Acc) unterzogen.
Die Kardiometrie bezog sich auf Innendurchmesser und
Wanddicke der Herzventrikel und die Erhebung funktioneller Messdaten.
Daneben wurden die Blutflüsse dopplersonographisch an den
verschiedenen Herzklappen und Ausflussbahnen sowie an der Acc
gemessen. Die kardiometrische Auswertung der Untersuchungen erfolgten
mit der im Ultraschallgerät SystemFIVE® integrierten Software
EchoPac®. Ergebnisse: In der Gruppe der Pferde mit Pneumopathien
konnten im Vergleich zur Kontrollgruppe am rechten Herzen
sowohl morphologische Veränderungen (erhöhte RAD, RVD, Dilatation
der PA) als auch Unterschiede an den Blutflüssen festgestellt
werden. Weniger deutlich stellten sich die Veränderungen der erhobenen
linkskardialen Werte dar. Auch konnten signifikant vermehrt
Rückflüsse an der Pulmonal- und an der Trikuspidalklappe festgestellt
werden. Die Blutflüsse und die systolischen Zeitintervalle an
der Acc waren im Gruppenvergleich zum Teil verändert. Die Ergebnisse
verdeutlichen eine verstärkte Belastung und Beeinträchtigung
der Herztätigkeit bei Pferden mit höhergradigen Lungenkrankheiten.
Beim Cor pulmonale wird im B-Mode über die Herzform und
die Dimensionsmessungen der Herzlumina und -wände die große
Belastung des rechten Herzens exemplarisch dargestellt. Dabei sind
auch die linksventrikuläre fraktionierte Verkürzung (FS%) und die
Blutflussgeschwindigkeiten an der Aortenklappe verändert. Gleichfalls
bestehen die bei der Gruppe der lungenkranken Pferde beobachteten
Abweichungen der Blutflussparameter in der Arteria carotis
communis. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mit den
beschriebenen Ergebnissen lässt sich auch beim Pferd ein Cor pulmonale
intra vitam durch echokardiographische Untersuchungen
darstellen. Bei höhergradigen Pneumopathien entstehen auch veränderte
Blutflüsse am linken Herzen und an den nachgeschalteten
arteriellen Gefäßen.