zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Das Metabolische Syndrom: Überblick und Diagnose (2009)

    Art
    Vortrag
    Autor
    Grabner, A.
    Kongress
    ATF-Aktuelles aus der Pferdemedizin
    Gomadingen, 25.04.2009
    Quelle
    ATF Bundestierärztekammer 2009
    Bonn: Eigenverlag, 2009
    Kontakt
    Pferdeklinik

    Oertzenweg 19 b
    14163 Berlin
    +49 30 838 62299 / 62300
    pferdeklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die Insulinresistenz spielt eine zentrale Rolle im Krankheitsgeschehen des EMS. Die Beeinträchtigung der Insulinwirkung an sensitiven Zielzellen (Leber, Fettgewebe, Muskulatur) und der glukosebedürftigen Keratozyten führt einerseits zu einem Glukosemangel, was zu einer Myopathie und einer Schwächung der dermo-epidermalen Verbindung im Huf führen kann. Andererseits kommt es in insulinabhängigen Zellen zu einem Glukosüberschuss mit den Folgen der Glukotoxizität. Durch Glykolisierung der Zellproteine können freie Radikale entstehen, die das Bild des oxidativen Stresses hervorrufen. Weitere Folgen sind u. a. eine Endothelschädigung und -dysfunktion und die Aktivierung gewebszerstörender Matrix-Metalloproteinasen mit dem Risiko der Hufrehe.