zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Ex vivo und in vitro Studien zur Wirkung von Zylexis® auf die Immunantwort nach Impfung mit Resequin® NN plus unter besonderer Berücksichtigung der EHV-1/4 spezifischen Antikörperantwort, des Immunstatus und Zytokinmusters im Pferdeblut (2009)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Heinemann, Daniela (WE 5)
    Quelle
    Berlin: Mensch & Buch Verlag, 2009 — 181 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-584-4
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/617
    Kontakt
    Institut für Virologie

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 51833
    virologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Eine Infektion mit dem EHV-1/-4 beim Pferd kann mit schweren Krankheitssymptomen einhergehen und zu wirtschaftlichen Verlusten führen. Eine entscheidende Rolle in der Prophylaxe gegen EHV-1/-4 Infektionen nehmen die Impfstoffe ein. Die zurzeit auf dem Markt erhältlichen Impfstoffe stimulieren allerdings in der Regel nur die humorale Immunantwort. Ziel der vorgelegten Arbeit war es zu untersuchen, ob eine Verbesserung der humoralen und Stimulation der zellulären Immunantwort durch Kombination von Impfung und Immunstimulator Zylexis® möglich ist.

    Dazu wurde eine Gruppe von 20 Pferden in eine Zylexis®- (n = 11) und Placebo-Gruppe (n = 9) aufgegliedert. Die Tiere erhielten eine dreimalige Zylexis®- bzw. Placebo-Applikation im Abstand von 48 Stunden. Am Tag der dritten Zylexis®- bzw. Placebo-Injektion wurden die Pferde mit dem inaktivierten Kombinationsimpfstoff Resequin® NN plus vakziniert.

    Die Untersuchung der Immunantwort erfolgte zu 6 verschiedenen Zeitpunkten. 30 Tage vor Studienbeginn wurde ein Ausgangswert ermittelt. Die Entnahmen der Blutproben erfolgten 6 Stunden nach der zweiten Zylexis®-/Placebo-Applikation sowie nach der Verabreichung der dritten Zylexis®-/Placebo-Dosis zusammen mit der Impfung. Weitere Blutentnahmen fanden am 3., 7. und 14. Tag nach der Vakzinierung statt.

    Zu jedem Untersuchungszeitpunkt wurden die Antikörpertiter gegen EHV-1 und EHV 4 im Neutralisationstest (NT) und im indirekten Immunfluoreszenztest (IFT) gemessen sowie die Anzahl der peripheren mononukleären Blutzellen und die Expression der Zytokingene von IFN-γ, IL 2, IL-4 und IL-10 ermittelt. An zwei Untersuchungszeitpunkten (Tag -30 und 0) wurde der Immunstatus über die Firma LABOLKIN bestimmt.

    Im Vordergrund stand die Detektion von ausgewählten Zytokinexpressionsmustern mittels quantitativer „Real-Time“ TaqMan®-PCR. Als Parameter der zellulären Immunantwort wurde die Expression von IFN-γ und IL-2 untersucht und als Parameter der humoralen Immunantwort die von IL-4 und IL-10. Der Zytokin-mRNA-Nachweis mittels TaqMan®-PCR erfolgte direkt aus dem Pferdeblut (ex vivo) und vergleichend in vitro nach 24-stündiger Stimulation mit Concavalin A. Dabei wurde festgestellt, dass ex vivo Untersuchungen der Zytokin-mRNA mittels TaqMan®-PCR ausreichen, um Konzentrationsunterschiede darzustellen.

    Die Ergebnisse zeigten, dass die Anwendung von Zylexis® in Kombination mit dem Impfstoff Resequin® NN plus zu einer signifikanten Erhöhung der Anzahl von equinen PBMCs geführt hat. Darüber hinaus spiegelt die Induktion der Genexpression von IL-4 und IL-10 nach der Impfung sowohl bei den Zylexis®-behandelten Tieren als auch bei den Placebo-behandelten Pferden eine Aktivität der humoralen Immunantwort wieder. Diese korreliert mit dem Anstieg der EHV-1/-4 Antikörpertiter. So konnte ein Antikörperanstieg bei 19 (95%) Pferden im IFT und bei 7 (35%) Pferden im NT gezeigt werden. Der Nachweis von Virus neutralisierenden Antikörpern gelang vor allem bei Pferden, die ein Alter von mindestens über 4 Jahren hatten. Zwischen den Versuchsgruppen Zylexis® und Placebo konnten keine Unterschiede bezüglich der Höhe der virusspezifischen Antikörpertiter und der Zytokinexpression ermittelt werden.
    Eine Induktion von IFN-γ und IL-2 konnte in der vorliegenden Arbeit weder durch den Einsatz von Zylexis®, noch durch den Impfstoff allein festgestellt werden.

    Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass nach Impfung mit Resequin® NN plus die Induktion der humoralen Immunantwort mit Anstieg der EHV-1/-4 Antikörpertiter und Expressionszunahme von IL-4 und IL-10 nachweisbar war. Durch Zylexis® konnte hierbei kein synergistischer Effekt erzielt werden. Eine nachweisliche Induktion der zellulären Immunantwort gemessen an der Expression von IFN-γ und IL-2 konnte weder durch den Impfstoff allein, noch in Kombination mit Zylexis® festgestellt werden. Zylexis® bewirkte allerdings in Kombination mit der Impfung eine signifikante Erhöhung der Anzahl von equinen PBMCs.