Königsweg 67
14163 Berlin
+49 30 838 61146
tierschutz@vetmed.fu-berlin.de
Hunde kommunizieren mit einer komplexen, teilweise sehr subtilen Körpersprache.
Innerhalb einiger sozialer Interaktionen beinhaltet diese Kommunikation
auch Körperkontakt. Menschen hingegen kommunizieren mit Hunden überwiegend
über verbale und seltener durch taktile Signale. Es kann deshalb zu
Konflikten zwischen Menschen und Hunden kommen, weil die Reaktionen der
Hunde während taktiler Mensch-Hund-Interaktionen falsch interpretiert und eingeschätzt
werden. Welche Verhaltensreaktionen Hunde auf taktile Mensch-Hund-
Interaktionen zeigen, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Die Untersuchung wurde an 47 privat gehaltenen Familienhunden verschiedener
Rassen und unterschiedlichen Geschlechts durchgeführt. Ein Testdurchgang
bestand aus neun Testsequenzen (z. B. den Hund am Kopf oder der Brust streicheln)
in randomisierter Reihenfolge. Eine Testsequenz dauerte 30 Sekunden, die
Zeit zwischen den Testsequenzen betrug 60 Sekunden und zwischen den beiden
Testdurchgängen 10 Minuten. Die Frequenz und Dauer der Verhaltensreaktionen
der Hunde wurde mithilfe der Software INTERACT® erhoben. Für die Verhaltensauswertung
wurde eine 2-faktorielle ANOVA mit Messwertwiederholung
innerhalb eines gemischten Models gerechnet (IBM SPSS Statistics 19®).
Die Verhaltensreaktionen der Hunde, die zu den Deeskalationsgesten
(F8,137 = 2,42; p = 0,018), dem umorientierten Verhalten (F8,161 = 6,31; p = 0,012)
und dem sozio-positiven Verhalten (F8,148 = 6,28; p = 0,012) zusammengefasst
wurden, waren signifikant abhängig von der Reihenfolge der Testsequenzen.
Übersprungshandlungen (F8,109 = 2,5; p = 0,014) zeigten die Hunde in Abhängigkeit
von den Testsequenzen unterschiedlich oft. Besonders auf Berührungen
im Bereich des Kopfes und der Pfoten antworteten die Hunde mit Gesten der
Deeskalation und Übersprungshandlungen sowie umorientiertem Verhalten. Die
Befunde dieser Studie liefern Hinweise darauf, dass Hunde auf taktile Mensch-
Hund-Interaktionen überwiegend mit Deeskalationsgesten und Übersprungshandlungen
reagieren. Umorientiertes und sozio-positives Verhalten aber auch
Übersprungshandlungen zeigen die Hunde besonders nach Beendigung einer
Mensch-Hund-Interaktion.
The communication of dogs is based on complex, subtle body postures and facial expressions. Some social interaction between dogs includes physical contact. Humans generally use both verbal and tactile signals to communicate with dogs. Hence, interaction between humans and dogs might lead to conflicts because the behavioural responses of dogs to human-dog interaction may be misinterpreted and wrongly assessed. The behavioural responses of dogs to tactile human-dog interactions and human gestures are the focus of this study. The participating dogs (n = 47) were privately owned pets. They were of varying breed and gender. The test consisted of nine randomised test sequences (e. g. petting the dog’s head or chest). A test sequence was performed for a period of 30 seconds. The inter-trial interval was set at 60 seconds and the test-retest interdetailval was set at 10 minutes. The frequency and duration of the dogs’ behavioural responses were recorded using INTERACT®. To examine the behavioural responses of the dogs, a two-way analysis of variance within the linear mixed models procedure of IBM SPSS Statistics 19® was conducted. A significant influence of the test-sequenc order on the dogs’ behaviour could be analysed for appeasement gestures (F8,137 = 2.42; p = 0.018), redirected behaviour (F8,161 = 6.31; p = 0.012) and socio-positive behaviour (F8,148 = 6.28; p = 0.012) . The behavioural responses of the dogs, which were considered as displacement activities (F8,109 = 2.5; p = 0.014) differed significantly among the test sequences. The response of the dogs, measured as gestures of appeasement, redirected behaviours, and displacement activities, was most obvious during petting around the head and near the paws. The results of this study conspicuously indicate that dogs respond to tactile human-dog interactions with gestures of appeasement and displacement activities. Redirected behaviours, socio-positive behaviours as well displacement activities are behavioural responses which dogs mainly show after a human-dog interaction.