Königsweg 65
Haus 27
14163 Berlin
+49 30 838 62618
fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de
Ziel des erstellten Antibiotika-Informationssystems "VetAbis" war es, den Tierarzt in der Rinderpraxis durch die Bereitstellung leicht zugänglicher und aktueller Informationen bei dem geforderten verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zu unterstützen.
Zunächst wurden die zur Verfügung stehenden Informationsquellen zusammengestellt und deren Vor- und Nachteile analysiert. Dabei zeigte sich, dass die zur Zeit für einen sorgfältigen Umgang mit Antibiotika notwendigen Informationen verstreut in einer Vielzahl von Quellen vorliegen. Für den praktizierenden Tierarzt sind aktuelle Versionen nur beschränkt oder nur mit größerem zeitlichen und finanziellen Aufwand zugänglich.
Mittels zweier Umfragen konnte gezeigt werden, dass hinsichtlich der Therapie mit Antibiotika bei den befragten Tierärzten Unsicherheiten und ein Bedarf an aktuellen und schnell zugänglichen Informationen bestehen. Zur Einschätzung der aktuellen Resistenzlage, der zur Verfügung stehenden Testverfahren und der möglichen Verallgemeinerung der daraus resultierenden Ergebnisse wurden in einer weiteren Umfrage Meinungen von Experten eingeholt.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das internetbasierte Antibiotika-Informationssystem "VetAbis" (www.vetabis.de) erstellt, das zur Zeit 1489 Dateien umfasst. Das Informations-system beinhaltet einen öffentlichen Besucher-Bereich für Landwirte, Verbraucher und Tierärzte, die "VetAbis" zum ersten Mal besuchen und einen Passwort geschützten Tierärzte-Bereich. In diesem Bereich findet der Tierarzt Informationen über die antibakteriellen Wirkstoffe, Grundregeln für einen sorgfältigen Umgang mit Antibiotika, wichtige arzneimittelrechtliche Vorschriften, Hintergrundwissen über Antibiotika-Resistenzen und Maßnahmen, die zu einer Reduktion des Bedarfs an Antibiotika beitragen können. Das Informationssystem stellt zunächst ein Grundgerüst dar, das in der Zukunft vor allem in den Bereichen "Präparate" und "aktuelle Resistenzlage" erweitert werden muss.
Das Internet bietet die Möglichkeit, aktuelle Informationen innerhalb kürzester Zeit bereit zu stellen, die der Tierarzt jederzeit, schnell und kostenneutral abrufen kann. Die Beteiligung von Experten bei der Erstellung der Texte und die Quellenangaben gewährleisten ein hohes Maß an Qualität und Seriosität der Informationen. Das erstellte Informationssystem "VetAbis" ermöglicht dem Nutzer, je nach Informationsbedarf unterschiedlich tief in die verschiedenen Informationsebenen vorzudringen. Durch eine übersichtliche Strukturierung und eine intuitive Navigation können auch nicht mit der Nutzung des Internets vertraute Tierärzte durch das Informationssystem navigieren.