zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Entwicklung eines BSE-Informationssystems als Modell für die Darstellung veterinärmedizinischer Themen im Internet (2002)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Henning, Julia
    Quelle
    Berlin, 2002 — 125 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000000824
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es, am Beispiel der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) eine Möglichkeit aufzuzeigen, aktuelle, fortlaufende Themen und Ereignisse aus dem Bereich der Veterinärmedizin im Internet, genauer gesagt im World Wide Web (WWW) darzustellen. Bei der Entwicklung des BSE-Informationssystems sollte daher das Interesse und die Bedürfnisse von deutschen Tierärzten neben einer hohen Benutzerfreundlichkeit des Systems im Mittelpunkt stehen.
    Die Wahl des Internet als Medium ermöglichte der Zielgruppe den orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf aktuelle Informationen und ausführliche Fachinformationen zur BSE. Der entwickelte offene Hypertext machte das schnelle und gezielte Auswählen von Informationen aus einem großen Informationsangebot und in unterschiedlicher Informationstiefe durch die gewählte hierarchischen Navigationsstruktur möglich. Außerdem ermöglichten Hyperlinks die direkte Verknüpfungen zu den verwendeten Literaturquellen und das benutzerfreundliche Hinweisen auf andere Webseiten mit weiteren interessanten Informationen.
    Die jederzeit durchführbare Aktualisierung und Erweiterung bot die Möglichkeit, die Inhalte auf dem jeweils neusten Stand zu halten und dadurch besonders aktuell über die Entwicklungen in der sogenannten ýBSE-Kriseý berichten zu können. Mit Hilfe des BSE-Informationssystems konnten sich Tierärzte jederzeit über die Ätiologie, die Epidemiologie, die Klinik und über die Maßnahmen zur Bekämpfung und angestrebten Ausrottung dieser Krankheit informieren. Darüber hinaus wurden auch Informationen über die vermuteten Zusammenhänge zwischen der BSE und der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK, vCJD) sowie über die ergriffenen Maßnahmen im Verbraucherschutz zur Verfügung gestellt. Die Zielgruppe sollte aufgrund der Kenntnis der wissenschaftlichen Fakten beurteilen können, ob die damals mit der Feststellung der BSE bei deutschen Rindern aufgetretene Sorge und Verunsicherung der Verbraucher berechtigt war, oder größtenteils die Form der Berichterstattung in den Medien dazu geführt hat.
    In der Arbeit wurden die existierenden Massenmedien, ihre Funktion und ihre Bedeutung bei der Meinungsbildung der Rezipienten beschrieben. Speziell wurden die Bedeutung, die Nutzung und die vielfältigen Möglichkeiten des Internet als Kommunikationsmedium im Rahmen der tierärztlichen Arbeit betrachtet.
    Besonders die Vorteile des WWW für das wissenschaftliche Publizieren wurden dargestellt und auf Empfehlungen zur optimalen Gestaltung von Webseiten und Online-Texten eingegangen. Den Vorteilen wurden aber auch die Nachteile dieses Mediums gegenübergestellt. Hierbei handelte es sich vor allem um Probleme bei der Wahrung des Urheberrechts, der Beurteilung der Qualität von Informationen und deren Authentizität sowie um die ungenügende Beständigkeit von Informationen im WWW.
    Die Planung und die Umsetzung des BSE-Informationssystems wurden beschrieben und Abweichungen von dem erstellten Grundkonzept während der Bearbeitung des BSE-Informationssystems dokumentiert und begründet. Insbesondere die geplante Integration des BSE-Informationssystems in das veterinärmedizinische Internetportal Vetionâ.de machten in Bezug auf Struktur und Gestaltung Kompromisse notwendig, um die Einheitlichkeit, Übersichtlichkeit und damit die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.