Königsweg 65
Haus 27
14163 Berlin
+49 30 838 62618
fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines computerbasierten Informationssystems zum Thema Ektoparasiten bei Hund und Katze unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe Tiermediziner. Die internetbasierte Darstellung ermöglichte, Veterinärmedizinern orts- und zeitunabhängig verfügbare Informationen in die Hand zu geben. Dank der schnellen zentralen Aktualisierungsmöglichkeiten von Websites bestand die Möglichkeit, die fachlichen Inhalte stets auf dem neuesten Stand zu halten. Ein Überblick über die für Veterinärmediziner relevanten Möglichkeiten zur fachlichen Recherche im Internet wurde zusammengestellt. Die Probleme bei der Suche nach wissenschaftlich fundierten Informationen im World Wide Web wurden unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppen erläutert. Neben der Schwierigkeit, den Wahrheitsgehalt des Inhaltes einer Website abzuschätzen, stellen auch eine unübersichtliche Struktur und ein mangelhaftes Design ein häufiges Problem dar. Die Planung und Entwicklung des Informationssystems wurde beschrieben. Die nutzerfreundliche Gestaltung und Menueführung stand im Vordergrund. Der Nutzer sollte sich weniger mit der Erlernung der Navigation innerhalb der Site befassen müssen, um sich so eher auf die Inhalte konzentrieren zu können. Empfehlungen für Programmstruktur, Gestaltung und Navigation einer nutzerfreundlichen Website wurden erläutert. Die bei der Entwicklung aufgetretenen Probleme wurden dokumentiert und Lösungen beschrieben. Im Rahmen der Arbeit entstanden zwei inhaltlich gleiche Websites in unterschiedlicher Gestaltung auf Grundlage verschiedener Design-Vorgaben. Vor- und Nachteile der beiden Darstellungen wurden diskutiert. Mit dem Informationssystem ?Ektoparasiten bei Hund und Katze? wurde ein für Veterinärmediziner praxisrelevantes Thema interaktiv dargestellt. Es behandelt die häufigsten in Deutschland auftretenden Ektoparasitosen bei Hund und Katze. Informationen zu Morphologie, Lebensweise und Verbreitung von elf den Hund und sechs die Katze befallenden Ektoparasiten werden sowohl textlich als auch bildlich vermittelt. Weiterhin erläutert das Informationssystem Symptome, Diagnostik, Differentialdiagnosen sowie moderne Therapiemöglichkeiten und gibt somit dem Studierenden oder Berufsanfänger praxisrelevantes Wissen in die Hand. Es informiert über die Gefahren für Mensch und Tier, die ein Befall mit einer bestimmten Parasitenart bedeutet. Die Struktur wurde so konzipiert, dass sie die gezielte Suche nach Information unterstützt und somit schnell und unkompliziert Antwort auf eine Fragestellung geben kann. Software-ergonomische Grundlagen aus der DIN EN ISO Norm 9241 sowie weitere in der Literatur empfohlene Kriterien zur Entwicklung nutzerfreundlicher Websites wurden erläutert und deren Umsetzung diskutiert.