zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Einfluss verschiedener Grade von Schwergeburten auf die Leistungsentwicklung von Milchkühen in der folgenden Laktation (2005)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Helmbold, Alexandra (WE 19)
    Quelle
    Berlin, 2005 — IX, 123 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1814
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    In dieser Studie wurde der Einfluss,den verschiedene Schweregrade von Geburtshilfen bei Kühen auf die folgende Laktation hatten betrachtet. Es wurden retrospektiv Daten zu 261 Geburten, an denen eine tierärztliche Geburtshilfe geleistet worden war, in drei Gruppen eingeteilt: mittlere Geburtshilfe (MG), schwere Geburtshilfe (SG) und Kaiserschnitt (KS). Zu jeder Schwergeburt wurde ein Kontrolltier ausgewählt, das ohne tierärztliche Hilfe im selben Zeitraum gekalbt hatte und im selben Alter, in derselben Laktation war und derselben Rasse angehörte. Studien und Kontrolltiere wurden hinsichtlich Milchleistung, Milchinhaltsstoffe, Fruchtbarkeit und Abgangsraten von Kuh und Kalb untersucht. MG hatte nur geringe Auswirkungen auf die Milchleistung, Fruchtbarkeit und die Abgangsrate der Kühe. Verglichen mit den Kontrolltieren gingen mehr SG (28.1 vs. 25.8%) und KS (30.3 vs. 15.8%) ab. Bis zum 200. Laktationstag waren weniger Tiere tragend in der SG Gruppe (48.3 vs. 61.8%) und in der KS Gruppe (48.7 vs. 69.7%). Der Unterschied war nur für die KS Tiere signifikant. Die SG zeigte keinen Einfluss auf die Milchleistung, während die KS tiere eine signifikant niedrigere Milchleistung in den ersten 5 Kontrollmonaten als ihre Kontrolltiere aufwiesen. Im Vergleich zu der Kontrolltieren steigen die Kosten mit der Schwere der Geburtshilfe an (MG 58.86, SG 130.51, KS 236.61 €/ Tier).