Königsweg 67
14163 Berlin
+49 30 838 61146
tierschutz@vetmed.fu-berlin.de
Die vorliegende Arbeit über die Entwicklung einer Mensch- Tier- Beziehung beim Kind vermittelt zunächst einen Einblick über die in der Literatur niedergelegten Erfahrungen. Nach einer geschichtlichen und sachbezogenen Betrachtung der Mensch - Tier - Beziehung wurde auf die Schulbuchliteratur und den Rahmenplan von Mecklenburg - Vorpommern eingegangen.
Der Haupteil befaßt sich mit der Analyse des Sachkundeunterrichts zu Tierthemen an einer schule im ländlich Raum und den dort verwendeten Schulbüchern. An der Grundschule wurden die dort eingesetzten 32 Schulbücher geprüft, inwieweit Tierthemen Einfluß auf die Entwicklung der Mensch- Tier - Beziehung haben.
Bei 49 befragten Grundschülern der Klassen drei bis vier waren die beliebtesten Tiere in der Reihenfolge das Eichhörnchen, Hund, Hase, Kaninchen und Meerschweinchen.
In den Hospitationen konnte eine fachlich fundierte Unterrichtsgestaltung festgestellt werden. Der Tierschutz wurde vor allem in Form von artgerechter Haltung und Pflege gezeigt.
Bei der Befragung der Lehrer wurde deutlich, daß das Lehrbuch wenig geeignet ist, den Tierschutzgedanken zu entwickeln. Durch den individuellen Einsatz der Lehrer wurde hier aber eine erste Unterrichtung möglich.
Bei interessanter Unterrichtsgestaltung kann der Tierschutzgedanke gefestigt werden. Zunehmende Erkenntnisse in der Mensch - Tier - Beziehung zeigten, daß die Grundlagen im Umgang mit Tieren bei den Kindern im Elternhaus und der Schule gelegt werden. Es ist demnach festzuhalten, daß Schulbücher einen bestimmten Anteil an der Ausbildung der Mensch - Tier - Beziehung haben, aber erst das Zusammenspiel zwischen Unterricht, Tierbeobachtung und persönlichem Umgang mit dem Tier gibt dem Kind Erkenntnisse über dessen Andersartigkeit. Bei der Frage nach der Unterrichtung des Tierschutzgedankens fühlen sich, wie ich feststellen konnte, viele Lehrer alleine gelassen. Auf die Rolle des Tierarztes als Dachverständiger in allen Fragen der Tierethik und des Tierschutzes, wurde in der Arbeit hingewiesen. Eine Zusammenarbeit von Fachleuten aus Pädagogik, Psychologie und Veterinärmedizin erscheint sinnvoll. Ein ideales Konzept für den Aufbau einer Mensch - Tier - Beziehung wird es in unserer modernen Zeit nicht geben. Sowohl der einzelne als auch staatliche Einrichtungen wie die Schule und die Veterinärmedizin müssen sich dabei an ethischen Vorgaben orientieren. Die Grundlagen hierzu sollten bereits im Elternhaus und in der Grundschule gelegt werden. Die richtige Pflege und der Umgang mit Tieren können mithelfen, eine tierschützende Haltung bei Kindern aufzubauen.