zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Analyse von Beißzwischenfällen in Berlin anhand ihrer Widerspiegelung in der Presse (2003)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Große Lefert, Tanja (WE 11)
    Quelle
    Berlin, 2003 — VI, 129 Seiten
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11724
    Kontakt
    Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 61146
    tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung und Gegenüberstellung der Berichterstattung über Beißzwischenfälle in den fünf auflagenstärksten Berliner Tageszeitungen. Über einen Zeitraum von einem Jahr (1999) wurden alle Beiträge, die sich direkt oder indirekt mit dem Thema "Gefährliche Hunde" beschäftigten, zur Untersuchung herangezogen. Analysiert wird die Art der Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Abonnement- und Straßenverkaufszeitungen und der möglichen Beeinflussung der Öffentlichkeit hinsichtlich ihrer Meinung zum Thema "Kampfhund". Das durch die Presse erzeugte Bild wird anschließend mit wissenschaftlichen Erkenntnissen von Sachverständigen und Polizeiberichten verglichen und diskutiert.

    Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich feststellen, dass Zeitungen eine nicht ausreichend informierte Leserschaft mit vorwiegend einseitigen journalistischen Darstellungen konfrontiert, was unter anderem eine starke Vorbeurteilung einiger Hunderassen durch die breite Öffentlichkeit zur Folge hat. Neben der grundsätzlichen Schwierigkeit einer vollständigen und sachlichen Darstellung der Thematik stellt sich vor allem im Bereich der Straßenverkaufszeitungen der Drang nach lukrativem Absatz des Blattes einer objektiven Berichterstattung zugunsten einer effektheischenden Aufmachung entgegen. Demnach sind die untersuchten Zeitungen aufgrund dieses Zielkonfliktes nicht in der Lage, einen wirkungsvollen Beitrag zur Lösung des bestehenden Kampfhunde - Problems zu leisten.