zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Bewertung der aktuell verfügbaren Evidenz veterinärmedizinischer Fachliteraturexemplarisch dargestellt an der Disziplin Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung (2007)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Dicty, Viola
    Quelle
    Berlin: Mensch & Buch Verl., 2007 — 101 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-338-3
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003430
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Tierärzte sind stets dazu verpflichtet, ihre Entscheidungen nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu fällen. Nur objektive und wissenschaftlich abgesicherte Informationen sollten den Tierarzt in seiner Entscheidungsfindung beeinflussen. Während sich die Humanmedizin im Zuge der Entwicklung der evidenzbasierten Medizin (EBM) in den letzten Jahren intensiv mit einer Bewertung vorhandener Literatur auseinandergesetzt hat, ist eine systematische Aufarbeitung und Bewertung wissenschaftlicher Publikationen in der Veterinärmedizin bisher kaum durchgeführt worden. Ziel dieses Promotionsvorhabens war es daher, exemplarisch die bisher erschienene Literatur zur Fortpflanzungsmedizin des Hundes zu sichten und hinsichtlich ihrer Evidenz zu bewerten. Dazu wurde im Rahmen des Projektes zunächst eine Literaturrecherche in den internetbasierten Datenbanken PubMed und Vet-CD sowie in den Literaturverzeichnissen gefundener Fachartikel durchgeführt. Für die Bewertung dieser Publikationen wurden insgesamt 40 Bewertungskriterien in den Hauptkategorien Material und Methodik, Studiendesign, Statistik, Präsentation und Informationsgehalt, Praktische Anwendbarkeit und Abschließende Bewertung erarbeitet. Dieses Bewertungskonzept wurde im Anschluss in einen Fragebogen integriert. Der Fragebogen, einige Ergebnisse der Literaturbewertung und weitere Informationen zum Thema evidenzbasierte Veterinärmedizin sind in naher Zukunft im Internet einsehbar. Die Recherche nach veterinärmedizinischer Literatur von hoher Evidenz gestaltete sich jedoch schwierig. Von insgesamt 287 zur Bewertung gelangten Publikationen konnten nur 90 Fachartikel (31,4 %) als klinische Studie eingestuft werden. Bei den anderen 197 Publikationen (68,6 %) handelte es sich um Fallberichte, Meinungen oder klinische Erfahrungen von Experten. Metaanalysen zur Fortpflanzungsmedizin des Hundes konnten nicht gefunden werden. Die abschließende Bewertung stellte für die Hälfte der Fachartikel (49,8 %) fest, dass allgemeingültige und wissenschaftlich abgesicherte Schlussfolgerungen aus den erhobenen Daten nicht gerechtfertigt waren. Für den wissenschaftlichen Teilbereich der Fortpflanzungsmedizin des Hundes konnten durch diese Arbeit Evidenzdefizite festgestellt werden. Auf diesem Fachgebiet besteht ein Bedarf an mehr und gut durchgeführten klinischen Studien. Es muss jedoch vermutet werden, dass auch in anderen Bereichen der Veterinärmedizin Entscheidungen häufig auf Quellen von fraglicher Evidenz basieren. Veterinärmedizinische Entscheidungen scheinen daher im Vergleich zur Humanmedizin mit einer größeren Unsicherheit verbunden zu sein. Für die Zukunft sollten deshalb in der Veterinärmedizin mehr klinische Studien von hoher Qualität durchgeführt werden. Denn eine breite Basis an hochwertiger Primärliteratur bildet die Grundlage für Metaanalysen (systematische Übersichtsarbeiten). Ähnlich der Cochrane Library in der Humanmedizin sollten außerdem elektronisch verfügbare Datenbanken als Quellen für die Suche nach der aktuell besten veterinärmedizinischen Evidenz angestrebt werden, um die evidenzbasierte Veterinärmedizin weiter voran zu treiben.