zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Entwicklung eines Blended-Learning-Kurses und Untersuchungen zur Akzeptanz und Integration in das veterinärmedizinische Studium (2007)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Schmidt, Sandra
    Quelle
    Berlin: Mensch-und-Buch-Verl., 2007 — 138 Seiten
    ISBN: 978-3-86664-240-9
    Verweise
    URL (Volltext): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003084
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Der enorme Wissenszuwachs der letzten Jahre und die gestiegenen Anforderungen an die tiermedizinische Ausbildung stellen die Universitäten vor neue Probleme. Neben der Basisausbildung sind die tiermedizinischen Bildungsstätten aufgefordert, eine Spezialisierung der Studierenden zu ermöglichen und Angebote für die postuniversitäre Weiterbildung zu schaffen. Es werden daher neue Wege zur Wissensvermittlung gesucht. E-Learning gewinnt in diesem Zusammenhang in der universitären Ausbildung immer mehr an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit war die Konzeption und Entwicklung von E-Learnig-Materialien und deren Einsatz in Wahlpflichtkursen. Die Effektivität und Akzeptanz dieser neuen Lehrmethode und deren Einbindungsmöglichkeiten in das Veterinärmedizinstudium wurden grundlegend evaluiert. Exemplarisch wurde ein Wahlpflichtkurs zum Thema „Grundlagen der Naturheilverfahren“ konzipiert, der in der Form des Blended-Learning angeboten wurde. Der wöchentlich stattfindende Frontalunterricht wurde durch E-Learning-Materialien ergänzt und begleitet. Die interaktiven Materialien dienten der Vor- und Nachbereitung sowie der Vertiefung der Inhalte. Den Studenten sollte die Möglichkeit gegeben werden, die Inhalte zeitunabhängig und in selbst gewählter Geschwindigkeit zu bearbeiten. Der Kurs wurde Studierenden des 5. bis 8. Semesters des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin angeboten. Für die Erstellung und Verwaltung der E-Learning-Materialien wurde das Learning-Management-System Blackboard® verwendet. Dieses System ermöglichte neben der Kursverwaltung und Bereitstellung von Kommunikationswerkzeugen die Integration verschiedener Formate in eine virtuelle Kursumgebung. Der Zugriff auf die E-Learning-Materialien erfolgte über das Internet. Zur Evaluation der Methode E-Learning und des angebotenen Kurses wurden 2 Fragebögen erstellt. Diese wurden jeweils zu Beginn und zum Abschluss des Kurses an die Studierenden verteilt. Die Evaluationsergebnisse zeigten, dass die Studenten E-Learning als sinnvolle Ergänzung der herkömmlichen Lehrmethoden betrachten und gern anwenden. Grundsätzlich wurde diese Methode als gut geeignet zum Lernen von Grundlagen und Fachwissen beurteilt. Es wurde deutlich besser bewertet als die Vorlesung, jedoch schlechter als das Fachbuch. Die Studenten stehen den neuen Lehrformen vornehmlich aufgeschlossen gegenüber und befürworten einen breiteren Einsatz von E-Learning in der universitären Ausbildung. Es ist geplant, weitere Kurse zu erstellen und diesen Kurs zukünftig als reinen E-Learning-Kurs anzubieten. Weiterhin soll mit Hilfe des E-Learning die Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen intensiviert werden.