zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Insektizidbehandelte Netze zur Bekämpfung von tiermedizinisch bedeutenden Vektorenseuchen (2008)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Clausen, P-H
    Bauer, B.
    Mehlitz, D.
    Rohrmann, K. M. A.
    Geerike, N.
    Schein, E.
    Körber, M.
    Bodmeier, R.
    Mathis, R.
    Mauer, W.
    Frenzel, K.
    Rössler, B.
    Peters, K-J
    Kongress
    Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren
    Celle, 09. – 11.07.2008
    Quelle
    Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft; Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten
    Kontakt
    Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

    Robert-von-Ostertag-Str. 7-13
    14163 Berlin
    +49 30 838 62310
    parasitologie@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Die zunehmende Globalisierung und der Klimawandel begünstigen die Verbreitung Vektoren-übertragener Infektionskrankheiten bei Menschen und Nutztieren in gemäßigten Klimazonen. Die Dynamik der Ausbreitung der ursprünglich aus Afrika kommenden anzeigepflichtigen Tierseuche Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern in Europa hat bereits erhebliche Auswirkungen auf Tiergesundheit, tiergerechte Haltung sowie auf Zucht und internationale Vermarktungsstrukturen. Eine Bekämpfung potentieller Vektoren (Gnitzen, Culicoides spp.) kann das Infektionsrisiko erheblich reduzieren und ist eine wichtige Maßnahme zur Kontrolle der Blauzungenkrankheit. Die erfolgreiche Bekämpfung von Mücken, Stechfliegen und Lästlingsinsekten mittels insektizidhaltiger Netze bietet eine viel versprechende Technologie zur Kontrolle von Gnitzen in Rinderbeständen. Diese Methode soll im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Vorhabens in Bezug auf Reduktion des Krankheitsrisikos, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft der Tiere, Umweltverträglichkeit, Verbraucherschutz und wirtschaftliche Auswirkung auf den Tierhandel geprüft werden. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines markt- und wettbewerbsfähigen Produktes (Insektizidhaltige Netze) zur Vektorenbekämpfung und Infektionsprophylaxe.