zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Zur Charakterisierung von Belastungszuständen bei Hunden mittels chronobiologischer Regulationsdiagnostik (2006)

    Art
    Vortrag
    Autoren
    Kuhne, F.
    Struwe, R.
    Kaminski, M.
    Balzer, H. U.
    Kongress
    38. Internationale Arbeitstagung „Angewandte Ethologie bei Nutztieren“ der DVG, FG Verhaltensforschung
    Freiburg/ Breisgau,, 23. – 25.11.2006
    Quelle
    KTBL-Schrift 448, Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2006
    — S. 31–40
    Kontakt
    Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde

    Königsweg 67
    14163 Berlin
    +49 30 838 61146
    tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der Ethogramme von Hunden mit no-ninvasiv gewonnenen elektrophysiologischen Parametern unter verschiedenen Belas-tungssituationen. Eine sekundengenaue Erfassung des Verhaltens und eine dazu syn-chrone, zeitlich ebenso genaue Erfassung der Zustandsänderungen von Herzfrequenz, Hautpotential und Muskelaktivität, erlauben einzelnen Verhaltensmustern die entspre-chenden Regulationszustände dieser Parameter zuzuordnen.
    Es werden die mit Grundverhaltensmustern wie „Liegen“, „Stehen“ oder „Laufen“ sowie mit komplexeren Verhaltensweisen wie z.B. „Aufmerksamkeit / Orientierung“ zeitlich korrelierenden Zustände der sympathischen und parasympathischen Regulation dar-gestellt. Die Regulationszustände sind überwiegend in den Bereichen gute Regulation über starke bis stereotype Beanspruchung bis hin zur Dysregulation zu finden, wobei ein steter Wechsel zwischen Aktivierung und Deaktivierung beobachtet werden konnte. Sehr gute dynamische Regulation zwischen Aktivierung und Deaktivierung sowie star-ke Dysregulation konnten nur selten beobachtet werden. Die Regulationszustände der einzelnen physiologischen Parameter zeigten entsprechend ihrem vegetativ-nervalen Ursprung in der Auftretenswahrscheinlichkeit tendenzielle Unterschiede sowohl zwi-schen den Hunden als auch den untersuchten Verhaltensweisen.
    Die Nutzung der chronobiologischen Regulationsdiagnostik ist derzeit als Ergänzung zur Beurteilung von Belastungszuständen mit klassischen ethologischen Verfahren bei Hunden geeignet. Dabei ist eine zeitsynchrone Erfassung aller Parameter bei gleichzei-tig genauer Reizidentifizierung sinnvoll.