zum Inhalt springen

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

    Publikationsdatenbank

    Untersuchungen zur Verbesserung der Technologie der Gefrierkonservierung von Bullensperma (2008)

    Art
    Hochschulschrift
    Autor
    Griga, Mihai Cristian (WE 19)
    Quelle
    Berlin: Casa de editură "Mureş", 2008 — 148 Seiten
    ISBN: 973-7937-15-5
    Verweise
    URL (Volltext): https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4064
    Kontakt
    Tierklinik für Fortpflanzung

    Königsweg 65
    Haus 27
    14163 Berlin
    +49 30 838 62618
    fortpflanzungsklinik@vetmed.fu-berlin.de

    Abstract / Zusammenfassung

    Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, die verschiedenen technologischen Aspekte der Gefrierkonservierung von Bullensperma bezüglich der Verringerung der Gesamtspermienzahl pro Besamungsportion zu verbessern. Ein anderes Ziel war die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen spermatologischen Parametern und der Fertilität von Besamungsbullen in Form der NRR sowie die Darstellung einer Kombination und Gewichtung der Parameter, die eine hohe Vorhersage der NRR ermöglichen. Im ersten Abschnitt wurde eine Kontrolle der Homogenität von Besamungsportionen hinsichtlich der Spermienzahlen und der Spermaqualität durchgeführt. Dafür wurden ein Vorversuch zum Sedimentationsverhalten der Bullenspermien und ein Hauptversuch zur tatsächlichen Kontrolle der Homogenität durchgeführt. Für diesen Abschnitt wurden 30 Ejakulate von sechs Bullen gewonnen und mit zwei Verdünnern und in zwei Verdünnungsgraden weiterverarbeitet. Anhand der Befunde konnte belegt werden, dass bei ordnungsgemäßer Aufbereitung des Spermas die Qualität der Besamungsportionen eines Ejakulates hinsichtlich der Spermienzahl und der Vitalität der aufgetauten Spermien homogen ist. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wurde der Effekt verschiedener Temperaturregime bzw. Abkühlungsraten während des Routineablaufes der Bullenspermaproduktion auf die Spermaqualität nach dem Auftauen untersucht. Weitere Versuche galten den Einflüssen des Konfektionierungszeitpunktes und der Äquilibrierungsdauer bei 4 °C auf die Vitalität der Spermien nach dem Auftauen. In den drei Versuchsansätzen dieses Abschnittes wurden insgesamt 56 Ejakulate von 4 Bullen ausgewertet. Die unterschiedlichen Temperaturregime hatten im Durchschnitt keinen erheblichen Einfluss auf das Motilitätsverhalten der gefrierkonservierten Spermien nach dem Auftauen. Eine Konfektionierung des verdünnten Spermas nach der Äquilibrierung erbringt bessere Motilitätswerte nach dem Auftauen, als wenn die Abfüllung in Pailletten bereits vorher bei Raumtemperatur erfolgt. Die Äquilibrierungsdauer bei der Gefrierkonservierung von Bullensperma beeinflusst die Motilität sowie andere Vitalitätsparameter der Spermien nach dem Auftauen. Die Werte stiegen zwischen einer Stunde und 48 Stunden. Zur Verringerung einer möglichen Lipidperoxidationssteigerung bei der Gefrierkonservierung von Bullensperma wurde der Verdünnerzusatz Oxyfree® Premix (IMV, Frankreich) in zwei Versuchsansätzen (37 Ejakulate) mit jeweiligen Feldversuchen mit zwei Verdünnern und drei Verdünnungsgraden getestet. Der Zusatz von Oxyfree® brachte eine Steigerung der Motilitäts- und Geschwindigkeitswerte der Spermien nach dem Auftauen, aber keine Verbesserung der NRR90. Im vierten Abschnitt wurde nach möglichen Zusammenhängen zwischen Spermienqualitätsparametern und der Fertilität der Bullen bzw. NRR und nach einer geeigneten Kombination und Gewichtung der Parameter, die eine Vorhersage der NRR erlaubt, gesucht. Von den Parametern des gefrierkonservierten Spermas nach dem Auftauen wiesen zehn Parameter des CASA-Systems und ein Parameter, der den „oxidativen Stress“ beschreibt, einen Zusammenhang zur NRR auf. Durch Kombination und Gewichtung der 14 Parameter wurde eine Vorhersageleistung der NRR von 93 % erzielt.